Mario Birrer

In diesem Artikel werden wir die Welt von Mario Birrer erkunden, ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen erregt hat. Seit seiner Entstehung hat Mario Birrer leidenschaftliche Debatten ausgelöst und eine Welle von Forschung und Diskussionen in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Mit einer Wirkung, die sich über mehrere Aspekte der Gesellschaft erstreckt, hat Mario Birrer bedeutende Spuren in Kultur, Politik, Wissenschaft und Technologie hinterlassen. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Ansätze und Perspektiven, die rund um Mario Birrer entwickelt wurden, im Detail analysieren und dabei seine Ursprünge, seine Entwicklung und seinen Einfluss auf die heutige Welt untersuchen.

Mario Birrer (2013)

Mario Birrer (* 28. Februar 1980 in Therwil) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer.

Ab 2005 war Mario Birrer als Radrennfahrer aktiv. 2010 wurde er Schweizer Meister der Steher. 2011 belegte er bei der Europameisterschaft der Steher auf der Radrennbahn Reichelsdorfer Keller in Nürnberg den dritten Rang. 2013 errang er gemeinsam mit Schrittmacher Helmut Baur, ebenfalls auf der Nürnberger Radrennbahn, den Europameister-Titel. Im Jahr darauf konnte er diesen Erfolg gemeinsam mit Baur auf der Radrennbahn Forst wiederholen. Im Juli 2014 bestritt Mario Birrer sein letztes Rennen auf der Radrennbahn in Singen, auch Schrittmacher Baur trat anschliessend zurück.[1]

Im Jahre 2009 wurde Birrer bei der Berner Rundfahrt positiv auf Nikethamid getestet und für sechs Wochen gesperrt. Er selbst erklärte das Testergebnis mit der fahrlässigen Einnahme eines Erkältungsmedikaments.[2]

Commons: Mario Birrer – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Schweizer Steher-Europameister Birrer gewinnt in Heidenau. In: Focus. 13. Juli 2014.
  2. Stellungnahme Mario Birrer vor seinem Comeback (Memento vom 24. Juli 2012 im Webarchiv archive.today). Swiss Cycling. 20. Juli 2009.