Heute ist Monthurel ein Thema, das die Aufmerksamkeit eines vielfältigen und ständig wachsenden Publikums erregt hat. Seit seiner Entstehung hat es Debatten, Diskussionen und Reflexionen in verschiedenen Bereichen wie Politik, Wissenschaft, Technologie, Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen ausgelöst. Im Laufe der Zeit ist Monthurel zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für verschiedene Generationen geworden, da es es geschafft hat, Barrieren und Grenzen zu überwinden und zu einem grundlegenden Bestandteil des täglichen Lebens vieler Menschen zu werden. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Monthurel weiter untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens analysieren.
Monthurel | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Aisne (02) | |
Arrondissement | Château-Thierry | |
Kanton | Essômes-sur-Marne | |
Gemeindeverband | Région de Château-Thierry | |
Koordinaten | 49° 1′ N, 3° 33′ O | |
Höhe | 71–237 m | |
Fläche | 3,86 km² | |
Einwohner | 137 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 35 Einw./km² | |
Postleitzahl | 02330 | |
INSEE-Code | 02510 | |
Mairie Monthurel |
Monthurel ist eine französische Gemeinde mit 137 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France (frühere Region: Picardie). Sie gehört zum Arrondissement Château-Thierry und zum Kanton Essômes-sur-Marne.
Die Gemeinde Monthurel mit den Ortsteilen Couberchy und Les Bourguignons liegt östlich des Flüsschens Surmelin zwischen Connigis und Celles-lès-Condé rund 14 Kilometer ostsüdöstlich von Château-Thierry in der Nähe von Condé-en-Brie; auf der gegenüberliegenden Talseite liegt Saint-Eugène. Das Gemeindegebiet erstreckt sich im Osten bis auf die Höhe und hat Anteil am Wald Bois de Condé. Dort grenzt Monthurel auch an die Gemeinden Reuilly-Sauvigny und Vallées en Champagne.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2022 |
Einwohner | 80 | 96 | 94 | 122 | 117 | 121 | 147 | 137 |
Quellen: Cassini und INSEE |