NBL 1992

In der heutigen Welt ist NBL 1992 für eine Vielzahl von Menschen auf der ganzen Welt zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Relevanz heute, NBL 1992 ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Von Fachexperten bis hin zur breiten Öffentlichkeit hat jeder etwas über NBL 1992 zu sagen oder zu erfahren. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit NBL 1992 untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung zu untersuchen und seine Rolle in verschiedenen Kontexten besser zu verstehen.

NBL 1992
Dauer 3. Apr. 1992 – 26. Sept. 1992 (reguläre Saison)
28. Sept. – 1. Nov. 1992 (Playoffs)
Reihenfolge der Austragung 14. Saison
Veranstalter National Basketball League
Anzahl der Mannschaften 13
Reguläre Saison
Bestes Team S.E. Melbourne Magic
Hauptrunden-MVP AustralienAustralien Scott Fisher (North Melbourne Giants)
AustralienAustralien Andrew Gaze (Melbourne Tigers)
Top scorer AustralienAustralien Andrew Gaze (Melbourne Tigers)
Bester Verteidiger AustralienAustralien Terry Dozier (Newcastle Falcons)
Bester Nachwuchsspieler AustralienAustralien Lachlan Armfield (Canberra Cannons)
Trainer des Jahres AustralienAustralien Brian Goorjian (South East Melbourne Magic)
Play-offs
Meister S.E. Melbourne Magic
   Vizemeister      Melbourne Tigers
Finals-MVP Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bruce Bolden (S.E. Melbourne Magic)

NBL 1991

Die NBL 1992 war die 14. Austragung der australasischen National Basketball League. Die mit dreizehn Teams aus Australien ausgetragene Meisterschaft begann am 3. April 1992 und endete am 1. November 1992. Im Finale konnte sich die S.E. Melbourne Magic in der Best-of-three-Serie gegen die Melbourne Tigers in drei Spielen durchsetzen und damit ihren ersten Meistertitel erringen.

Modus

Jedes Team trägt in der regulären Saison 12 Heim- und Auswärtsspiele aus. Die in der Endtabelle auf den Plätzen 1 bis 8 stehenden Teams qualifizieren sich für das Playoff-Viertelfinale. In diesem spielt der erste gegen den achten, der zweite gegen den siebten, der dritte gegen den sechsten und der vierte gegen den fünften. Die Sieger qualifizieren sich für das Halbfinale, in dem das bestgesetzte Team gegen das am nriedrigsten gesetzte Team spielt. Die beiden Sieger ziehen ins Finale ein. In allen Runden gilt der best of three-Modus.

Mannschaften

Mannschaft Stadt Austragungsort Plätze Head coach
Adelaide 36ers Adelaide, South Australia Clipsal Powerhouse 8.000 Don Shipway
Brisbane Bullets Brisbane, Queensland Brisbane Entertainment Centre 13.500 Brian Kerle
Canberra Cannons Canberra, Australian Capital Territory AIS Arena 5.200 Barry Barnes
Geelong Supercats Geelong, Victoria Geelong Arena 2.000 Steve Breheny
Gold Coast Rollers Gold Coast, Queensland Carrara Indoor Stadium 2.992 Dave Claxton
Hobart Devils Hobart Tasmania Derwent Entertainment Centre 5.400 Cal Bruton
Illawarra Hawks Wollongong, New South Wales Illawarra Basketball Stadium 2.000 Dave Lindstrom
Melbourne Tigers Melbourne, Victoria National Tennis Centre at Flinders Park 15.400 Lindsay Gaze
Newcastle Falcons Newcastle, New South Wales Newcastle Entertainment Centre 4.658 Tom Wiseman
North Melbourne Giants Melbourne, Victoria The Glass House 7.200 Bruce Palmer
Perth Wildcats Perth, Western Australia Perth Entertainment Centre 8.200 Murray Arnold
South East Melbourne Magic Melbourne, Victoria National Tennis Centre at Flinders Park 15.400 Brian Goorjian
Sydney Kings Sydney, New South Wales Sydney Entertainment Centre 12.500 Bob Turner

Tabelle

Abschlusstabelle nach Ende der Hauptrunde

  • Für das Play-off Viertelfinale qualifiziert
Pl. Team Spiele Siege Niederlagen Siegquote Punkte+ Punkte- Punktedifferenz Heimbilanz Auswärtsbilanz
01. S.E. Melbourne Magic 24 20 4 83,33 % 2511 2289 +222 12:0 8:4
02. Sydney Kings 24 17 7 70,83 % 2540 2434 +106 10:2 7:5
03. Melbourne Tigers 24 15 9 62,50 % 2745 2638 +107 19:3 6:6
04. North Melbourne Giants 24 14 10 58,33 % 2709 2621 +88 10:2 4:8
05. Illawarra Hawks 24 13 11 54,17 % 2451 2423 +28 9:3 4:8
06. Perth Wildcats 24 12 12 50,00 % 2468 2429 +39 7:5 5:7
07. Brisbane Bullets 24 12 12 50,00 % 2645 2722 −77 6:6 6:6
08. Canberra Cannons 24 11 13 45,83 % 2525 2474 +51 7:5 4:8
09. Adelaide 36ers 24 11 13 45,83 % 2468 2388 +80 6:6 5:7
010. Gold Coast Rollers 24 11 13 45,83 % 2353 2444 −91 8:4 3:9
011. Hobart Devils 24 9 15 37,50 % 2463 2535 −72 7:5 2:10
012. Newcastle Falcons 24 9 15 37,50 % 2652 2759 −107 6:6 3:9
013. Geelong Supercats 24 2 22 8,33 % 2525 2899 −374 2:10 0:12

Play-offs

Modus

Die in der Endtabelle auf den Plätzen 1 bis 8 stehenden Teams qualifizieren sich für das Playoff-Viertelfinale. In diesem spielt der erste gegen den achten, der zweite gegen den siebten, der dritte gegen den sechsten und der vierte gegen den fünften. Die Sieger qualifizieren sich für das Halbfinale, in dem das bestgesetzte Team gegen das am nriedrigsten gesetzte Team spielt. Die beiden Sieger ziehen ins Finale ein. In allen Runden gilt der best of three-Modus.

Spiele

Viertelfinale Halbfinale Finale
1 S.E. Melbourne Magic 91 101
8 Canberra Canons 89 96
1 S.E. Melbourne Magic 112 127
4 North Melbourne Giants 86 106
4 North Melbourne Giants 118 123
5 Illawarra Hawks 98 104
1 S.E. Melbourne Magic 98 115 95
3 Melbourne Tigers 116 93 88
3 Melbourne Tigers 103 95 116
6 Perth Wildcats 111 94 100
2 Sydney Kings 112 124 95
3 Melbourne Tigers 122 118 101
2 Sydney Kings 100 130
7 Brisbane Bullets 91 123

Individuelle Auszeichnungen

  • Grand Final Series MVP (Larry Sengstock Medal): Bruce Bolden (S.E. Melbourne Magic)