NGC 1396

In diesem Artikel werden wir NGC 1396 im Detail untersuchen, ein Thema, das erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft hatte. Seit seiner Entstehung hat NGC 1396 die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten auf diesem Gebiet und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und Debatten und Interesse an seinen Auswirkungen ausgelöst. Im Laufe der Jahre hat sich NGC 1396 weiterentwickelt und neue Nuancen erhalten und ist zu einem Bezugspunkt geworden, der in verschiedenen Bereichen ein Vorher und Nachher markiert hat. Durch eine umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Dimensionen von NGC 1396 untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz, sowie seinen möglichen zukünftigen Schwerpunkt. Darüber hinaus werden wir uns mit den verschiedenen Perspektiven und Meinungen befassen, die rund um dieses Phänomen entstanden sind, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision von NGC 1396 zu liefern.

Galaxie
NGC 1396
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Chemischer Ofen
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 03h 38m 06,5s [1]
Deklination −35° 26′ 24″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB0-:[1][2]
Helligkeit (visuell) 13,8 mag[3]
Helligkeit (B-Band) 14,8 mag[3]
Winkel­ausdehnung 0,7′ × 0,4′[3]
Positionswinkel 90°[3]
Inklination °
Flächen­helligkeit 12,5 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Fornax Cluster
LGG 98[1]
Rotverschiebung 0,002695 ± 0,000073[1]
Radial­geschwin­digkeit (808 ± 22) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(31 ± 2) · 106 Lj
(9,4 ± 0,7) Mpc [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser 5.000 Lj[4]
Metallizität
Geschichte
Entdeckung Julius Schmidt
Entdeckungsdatum 19. Januar 1865
Katalogbezeichnungen
NGC 1396 • PGC 13398 • ESO 358-G041 • 2MASX J03380658-3526237 • SGC 0336.1-3537 • FCC 202

NGC 1396 ist eine elliptische Zwerggalaxie vom Hubble-Typ E/SB0 im Sternbild Fornax am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 31 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 5.000 Lichtjahren. Die Entfernungsmessungen basierend auf den Radialgeschwindigkeiten stimmen nicht mit den rotverschiebungsunabhängigen Entfernungsschätzungen von 62 ± 4 Millionen Lichtjahren überein. Unter der Katalogbezeichnung FCC 202 ist sie als Mitglied des Fornax-Galaxienhaufens gelistet.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 1382, NGC 1387, NGC 1399, NGC 1404.

Das Objekt wurde wahrscheinlich am 19. Januar 1865 von Johann Friedrich Julius Schmidt entdeckt.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. VizieR
  3. a b c d e SEDS: NGC 1396
  4. NASA/IPAC
  5. Seligman