In diesem Artikel werden wir NGC 1415 aus verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung, Auswirkung und Relevanz im aktuellen Kontext gründlich zu verstehen. Wir werden die verschiedenen Facetten und Dimensionen von NGC 1415 hervorheben und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und seine Interaktion mit anderen Elementen untersuchen, die unsere Realität prägen. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir die Komplexität und Tiefe von NGC 1415 offenbaren und eine umfassende Vision bieten, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung vollständig zu verstehen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz nähern wir uns NGC 1415 aus einer vielschichtigen Perspektive und laden den Leser ein, in eine Entdeckungs- und Verständnisreise einzutauchen, die seinen Horizont erweitert und sein Wissen zu diesem Thema bereichert.
Galaxie NGC 1415 | |
---|---|
![]() | |
AladinLite | |
Sternbild | Eridanus |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 03h 40m 56,8s [1] |
Deklination | −22° 33′ 52″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | (R)SAB(s)0/a / HII[1] |
Helligkeit (visuell) | 11,9 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 12,8 mag[2] |
Winkelausdehnung | 3.60 × 1.7[2] |
Positionswinkel | 148°[2] |
Flächenhelligkeit | 13.8 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Eridanus-Haufen SSRS-Gruppe 72 LGG 97[1][3] |
Rotverschiebung | 0.005177 ± 0.000013[1] |
Radialgeschwindigkeit | (1552 ± 4) km/s[1] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
(65 ± 5) · 106 Lj (20,0 ± 1,4) Mpc [1] |
Durchmesser | 70.000 Lj[4] |
Geschichte | |
Entdeckung | William Herschel |
Entdeckungsdatum | 9. Dezember 1784 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1415 • IC 1983 • PGC 13544 • ESO 482-033 • MCG -04-09-047 • IRAS 03387-2243 • 2MASX J03405685-2233520 • SGC 33846-2243.4 • GC 759 • H II 267 • h 2575 • HIPASS J0341-22 • LDCE 251 NED037 |
NGC 1415 = IC 1983 ist eine Linsenförmige Galaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SAB0/a im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 66 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lichtjahren und ist Mitglied des Eridanus-Galaxienhaufens.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 1401, NGC 1403, NGC 1416, NGC 1426.
Das Objekt wurde am 9. Dezember 1784 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[5]