Opel RAK e

Das Problem Opel RAK e ist heutzutage ein äußerst relevantes Thema, da es ein breites Spektrum von Menschen in unterschiedlichen Kontexten betrifft. Im Laufe der Geschichte war Opel RAK e Gegenstand von Debatten und Kontroversen, und seine Auswirkungen erstrecken sich auf zahlreiche Bereiche der Gesellschaft. Aus diesem Grund ist es wichtig, die verschiedenen Facetten von Opel RAK e im Detail zu analysieren, von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Situation, um seine Auswirkungen vollständig zu verstehen und mögliche Lösungen zu finden. In diesem Artikel gehen wir auf verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Opel RAK e ein und bieten einen umfassenden und umfassenden Überblick über dieses heute so relevante Thema.

Opel
RAK e
Präsentationsjahr: 2011
Fahrzeugmesse: Internationale Automobil-Ausstellung
Klasse: Leichtfahrzeug
Karosseriebauform: Coupé
Motor: Elektromotor
Länge: 3000 mm
Höhe: 1190 mm
Leergewicht: 380 kg
Serienmodell: keines

Der Opel RAK e ist ein zweisitziges, vollelektrisches Konzeptfahrzeug des deutschen Automobilherstellers Opel.

Beschreibung

Der Öffentlichkeit vorgestellt wurde der RAK e erstmals auf der 64. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt 2011. Der Name RAK e nimmt Bezug auf den raketengetriebenen Opel RAK2 aus dem Jahre 1928. Entwickelt und designt wurde das Fahrzeug in Zusammenarbeit mit KISKA, den Designern des KTM X-Bow.

Das besondere an diesem Fahrzeug ist zum einen die Cockpithaube, die gleichzeitig als Ein- bzw. Ausstieg dient und sich automatisch öffnet bzw. schließt. Zum anderen ist die Hinterachse wesentlich kürzer als die Vorderachse: Die beiden Hinterräder liegen aufgrund dieser kurzen Hinterachse so dicht nebeneinander, dass man beim RAK e schon fast von einem Threewheeler sprechen kann.

Commons: Opel RAK e – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien