Opel Tigra

Opel
Tigra
Produktionszeitraum: 1994–2001
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Kombicoupé
Motoren: Ottomotoren:
1,4–1,6 Liter
(66–78 kW)
Länge: 3922 mm
Breite: 1604 mm
Höhe: 1340 mm
Radstand: 2429 mm
Leergewicht: 980–1075 kg
Nachfolgemodell Opel Tigra TwinTop
Heckansicht

Der Opel Tigra war ein Pkw-Modell des deutschen Automobilherstellers Opel, das ab September 1994 produziert wurde. In Großbritannien wurde er als Vauxhall Tigra, in Brasilien und Mexiko als Chevrolet Tigra und in Australien als Holden Tigra vertrieben.

Den Tigra bewarb Opel 1995 mit einem aufwendigen Werbespot, in dem Franziska van Almsick im New Yorker Stadtverkehr förmlich abtauchte.

Im Juli 2001 lief die Produktion des Tigra aus. Das als Nachfolger gedachte Cabriolet Tigra Twintop wurde erst im Herbst 2004 auf den Markt gebracht.

Technik

Es handelte sich beim Opel Tigra um ein 2+2-sitziges Sportcoupé, das im spanischen Saragossa produziert wurde, technische Basis war der Corsa B. Auch die beiden zur Verfügung stehenden Motoren stammen aus dem Corsa, Ecotec-Benzinmotoren mit 1,4 und 1,6 Litern Hubraum, die 66 bzw. 78 kW leisteten. Die Fahrzeuge mit 1,6-Liter-Motor verfügen serienmäßig über Nebelscheinwerfer. Während das 1,6-Liter-Aggregat nur bis August 1998 gebaut wurde, war der 1,4-Liter-Motor bis zum Produktionsende erhältlich.

Wie das Basismodell Corsa B hatte der Tigra Vorderradantrieb und ein manuelles Fünfganggetriebe, beim 1,4-Liter-Motor war optional auch ein Viergang-Automatikgetriebe erhältlich.

Das Fahrwerk bestand aus Gasdruckstoßdämpfer vorne und hinten, einer Verbundlenkerhinterachse sowie Stabilisatoren vorne und hinten. Die Bremsscheiben an der Vorderachse waren innenbelüftet, an der Hinterachse waren Bremstrommeln verbaut. ABS gab es beim Tigra 1,6 Liter serienmäßig.

Insgesamt verkaufte sich der Tigra weltweit 256.392 mal, allein in Deutschland waren es 59.462 Exemplare.

Weitere Modellversionen

1995 wurde als Ideenträger ohne Vorgabe einer Serienproduktion ein Tigra V6 konstruiert. Hierbei handelte es sich um ein Mittelmotor-Fahrzeug mit Heckantrieb, das von einem 3,0-Liter Ottomotor mit 154 kW angetrieben wurde.

Des Weiteren wurde vom Hersteller für Showzwecke ein Tigra Roadster entworfen.

Die Firma Irmscher baute den Tigra zum Pick-up um und nannte ihn Irmscher Fun. 25 Stück sollen verkauft worden sein.

Opel Tigra Cinema Edition: Vom Hersteller wurden nur 50 Stück in der Farbe Pink hergestellt.

Motordaten

1.4 16V (X14XE) 1.6 16V (X16XE)
Motorbauart Reihe (DOHC)
Einbauposition vorn, quer vor Achse
Zylinder, Ventile 4, 4 pro Zylinder
Hubraum 1389 cm³ 1598 cm³
Bohrung × Hub 77,6 × 73,4 mm 79,0 × 81,5 mm
Verdichtung 10,5 : 1
Leistung max. kW (PS) bei 1/min 66 (90) bei 6000 78 (106) bei 6000
Drehmoment max. Nm bei 1/min 125 bei 4000 148 bei 4000
Gemischaufbereitung Mehrstelleneinspritzung, Motronic indirekte, elektron. K.-Einspr., Multec S
Zündsystem elektron. Kennfeldsteuerung (EST) + Klopfregelung (Multec S)
Beschleunigung 0–100 km/h 11,5 s 9,4 s
Höchstgeschwindigkeit km/h 190 203
Abgasreinigung 3-Weg-Kat mit Lambda-Sonde
Schadstoffklasse D3
CO2-Emission (g/km) 173 183
Kraftstoffverbrauch l/100 km 7,3 Super (kombiniert) 7,7 Super (kombiniert)

Weblinks

Commons: Opel Tigra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. RetroSpots: Opel Tigra Werbung Franzi van Almsick 1995 auf YouTube, 31. August 2016, abgerufen am 25. Februar 2024 (Tigra-Werbespot 1995; Laufzeit: 0:42 min).
  2. Bild (Memento vom 6. Februar 2005 im Internet Archive)
Modelle von Opel

Aktuelle Pkws und Nutzfahrzeuge: Astra | Combo | Combo-e | Corsa | Corsa-e | Crossland | Grandland | Frontera | Mokka | Mokka-e | Movano | Movano-e | Rocks-e | Vivaro | Vivaro-e | Zafira Life | Zafira-e Life

Historische Personenwagen und Nutzfahrzeuge ab 1945: 1200 | Adam | 1900 | Admiral (A, B) | Agila | Ampera | Ampera-e | Antara | Arena | Ascona (A, B, C) | Astra (F, G, H, J, K) | Blazer | Blitz | Blitz 3,6 | Bedford Blitz | Calais | Calibra | Campo | Cascada | Chevette | Combo (A, B, C, D) | Commodore (A, B, C) | Corsa (A, B, C, D, E) | Diplomat (A, B) | Frontera | Gemini | GT | GT Roadster | HydroGen4 | Insignia (A, B) | K-180 | Kadett (A, B, C, D, E) | Karl | Opel Kapitän (1948, 1951, 1954, P 2,5, P 2,6, A, B) | Manta | Meriva (A, B) | Mokka / Mokka X | Monterey | Monza (A1, A2) | Movano (A, B) | Olympia A | Olympia Rekord | Omega (A einschl. Lotus Omega, B) | Rekord (P, P2, A, B, C, D, E) | Senator (A, B) | Signum | Sintra | Speedster | Tigra | Tigra TwinTop | Vectra (A, B, C) | Vita (A, B) | Vivaro (A, B) | Zafira (A, B, C)

Historische Personenwagen 1919–1940: 4/12 PS / 4/14 PS / 4/16 PS / 4/18 PS / 4/20 PS „Laubfrosch“ | 7/34 PS | 8/40 PS | 9/25 PS | 9/30 PS | 10/30 PS | 10/35 PS | 10/40 PS | 10/45 PS | 10/50 PS | 12/50 PS | 14/48 PS | 14/50 PS | 15/60 PS | 16/60 PS | 21/55 PS | 30/75 PS | 1 Liter | 1,1 Liter „Laubfrosch“ | 1,2 Liter | 1,3 Liter | 1,8 Liter | 3,7 Liter | 4,2 Liter | 6 | Admiral (1937) | Kadett (1936) | Kapitän (1938) | Moonlight Roadster | Olympia (1935) | P4 | Regent | Super 6 | 8M21

Historische Personenwagen 1899–1918: Patentmotorwagen „Lutzmann“ | 4/8 PS „Doktorwagen“ | 5/12 PS / 5/14 PS „Puppchen“ | 6/12 PS | 6/14 PS | 6/16 PS | 8/9 PS | 8/16 PS | 8/20 PS | 8/22 PS | 9 PS | 9/10 PS | 9/25 PS | 10/12 PS | 10/18 PS | 10/20 PS | 10/24 PS | 10/25 PS | 10/28 PS | 12 PS | 12/14 PS | 12/34 PS | 13/30 PS | 14 PS | 14/20 PS | 14/22 PS | 14/30 PS | 14/34 PS | 14/38 PS | 15/24 PS | 16/18 PS | 16/35 PS | 18/30 PS | 18/40 PS | 18/50 PS | 20/22 PS | 20/45 PS | 21/45 PS | 24/50 PS | 25/30 PS | 25/40 PS | 25/55 PS | 28/70 PS | 29/50 PS | 29/70 PS | 30/32 PS | 30/50 PS | 32/50 PS | 33/60 PS | 34/65 PS | 34/80 PS | 35/40 PS | 35/60 PS | 40/100 PS | 45/50 PS

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Ampera | Antara GTC | Astra OPC X-treme | CD Concept | Corsa Moon | Dieselweltrekord GT | Eco Speedster | Flextreme GT/E | GT Experimental | GT X Experimental | GT/W | GT2 | GT Concept | GTC Concept | HydroGen3 | Insignia (Studie) | Junior | Kadett Strolch | Maxx | Monza Concept | OSV 40 | Slalom | Signum Concept | Tech 1 | Trixx | Twin

Liste der Opel RAK-Fahrzeuge: RAK1 | RAK2 | RAK III | RAK III | RAK V | RAK Motorrad | RAK e

Rennwagen: Adam Rallye | Astra V8 Coupé | Calibra V6 4×4 | Corsa-e Rallye | Grand Prix Rennwagen | Grünes Monster | Vectra GTS V8

Opel-Zeitleiste Logo Holden Modelle von Holden

Modelle 1948–2020: Acadia | Adventra | Apollo | Astra | Barina | Barina Spark | Belmont | Berlina | Brougham | Calais | Calibra | Camira | Caprice | Captiva 5 | Captiva 7 | Colorado | Combo | Commodore | Corvette | Crewman | Cruze | Cruze J300 | Drover | Epica | Equinox | Frontera | GTS | Gemini | Jackaroo | Kingswood | Kingswood SL | LE Coupé | Malibu | Monaro | Nova | One Tonner | Panel Van | Piazza | Premier | Rodeo | Royale | Sandman | Scurry | Shuttle | Spark | Special | Standard | Statesman | Suburban | Sunbird | Tigra | Torana | Trailblazer | Trax Ute | Utility | Vectra | Viva | Zafira

Prototypen und Konzeptfahrzeuge: Coupé 60 | ECOmmodore | Efijy | GTR-X | Hurricane | Jack8 | Monaro Marilyn | Sandman Concept | SST | SSX | Torana TT36 | UTEster

Vauxhall-Logo Modelle von Vauxhall

Aktuelle Pkw: Astra | Corsa | Corsa-e | Crossland | Grandland | Mokka | Mokka-e

Aktuelle Nutzfahrzeuge: Combo | Combo-e | Movano | Movano-e | Vivaro | Vivaro-e

Pkw 1904–1922: 5 h.p | 12/14 | 12/16 | AO9 „20“ | BO9 16 | B10 „27“ | A11 „20“ | B11 „30“ | C10 „Prince Henry“ | S | A12 „20“ | E „30/98“ | C „Prince Henry“ | A „16/20“ | B12 „35“ | D „25“ | Staff Car (Armeeversion)

Pkw 1922–1940: M „14/40“ | OD „23/60“ | OE „30/98“ | LM | 25/70 | R „20/60“ | T | VX, VY Cadet Silent 80 | ASX, ASY Light Six | BX, BY Big Six | DX „14“ | DY „12“ | GL, GY | H „10“, I

Pkw 1945–2023: Adam | Agila | Albany | Belmont | Calibra | Carlton | Cavalier | Chevette | Cresta | Envoy | Epic | Firenza | Frontera | Insignia | Magnum | Manta | Meriva | Monaro | Monterey | Monza | Nova | Omega | Royale | Signum | Sintra | Tigra | Vectra | Velox | Ventora | Victor | Viceroy | Viscount | Viva | VX 220 & VXR 220 | VX4/90 | VXR8 | Wyvern | Zafira

Nkw 1990–2023: Astravan | Brava | Corsavan