In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Orani (Sardinien) erkunden und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Von seinen Anfängen bis heute war Orani (Sardinien) Gegenstand von Studien, Debatten und Kontroversen. Auf den nächsten Seiten werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten im Zusammenhang mit Orani (Sardinien) befassen und seine Eigenschaften, Einflüsse und Auswirkungen auf die Gesellschaft analysieren. Wir hoffen, durch diese Forschung Licht in dieses sehr relevante Thema zu bringen und eine umfassende Vision zu bieten, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung in der heutigen Welt zu verstehen.
Orani | ||
---|---|---|
? | ||
Staat | Italien | |
Region | Sardinien | |
Provinz | Nuoro (NU) | |
Lokale Bezeichnung | Orane | |
Koordinaten | 40° 15′ N, 9° 11′ O | |
Höhe | 540 m s.l.m. | |
Fläche | 130,52 km² | |
Einwohner | 2.664 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 08026 | |
Vorwahl | 0784 | |
ISTAT-Nummer | 091061 | |
Bezeichnung der Bewohner | Oranesi | |
Schutzpatron | Sant’Andrea | |
Website | Orani | |
![]() |
Orani ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Nuoro in der Region Sardinien mit 2664 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023).
Orani liegt 24 km südwestlich von Nuoro.
Die Nachbargemeinden sind: Benetutti (SS), Bolotana, Illorai (SS), Mamoiada, Nuoro, Oniferi, Orotelli, Ottana und Sarule.
![]() |
Der Künstler Costantino Nivola (1911–1988) wurde in Orani geboren. Ihm zu Ehren wurde 1990 ein Museum gebaut. Ebenfalls aus Orani stammt der Schriftsteller Salvatore Niffoi (* 1950).