In diesem Artikel werden wir das faszinierende Leben von Plaigne erkunden, ein Thema, das im Laufe der Geschichte die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Plaigne war Gegenstand von Studien, Debatten und Kontroversen und hat großes Interesse an verschiedenen Wissensgebieten geweckt. Im Laufe der Jahre hat Plaigne einen unauslöschlichen Eindruck in der Gesellschaft hinterlassen und die Art und Weise beeinflusst, wie wir denken, handeln und mit der Welt um uns herum umgehen. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten von Plaigne befassen und seine Bedeutung und Auswirkungen auf unser tägliches Leben aufzeigen.
Plaigne Planha | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Aude (11) | |
Arrondissement | Carcassonne | |
Kanton | La Piège au Razès | |
Gemeindeverband | Piège Lauragais Malepère | |
Koordinaten | 43° 15′ N, 1° 43′ O | |
Höhe | 249–392 m | |
Fläche | 13,19 km² | |
Einwohner | 120 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 9 Einw./km² | |
Postleitzahl | 11420 | |
INSEE-Code | 11290 | |
![]() Blick auf Plaigne mit der Kirche St. Peter und Paul |
Plaigne (okzitanisch: Planha) ist eine südfranzösische Gemeinde mit 120 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Aude in der Region Okzitanien. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Carcassonne und zum Kanton La Piège au Razès.
Plaigne liegt etwa 30 Kilometer westsüdwestlich von Carcassonne im Südosten der Landschaft des Lauragais. Durch die Gemeinde fließt der Vixiège. Umgeben wird Plaigne von den Nachbargemeinden Pécharic-et-le-Py im Norden und Nordosten, Villautou im Osten, Mirepoix im Südosten und Süden, Lapenne im Süden und Südwesten sowie Belpech im Westen und Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
Einwohner | 184 | 160 | 157 | 129 | 141 | 128 | 122 | 116 |
Quellen: Cassini und INSEE |