Im heutigen Artikel werden wir uns mit Psalm 97 befassen, einem Thema, das in letzter Zeit großes Interesse und Kontroversen hervorgerufen hat. Seit seinem Erscheinen war Psalm 97 in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Diskussionen, die zu widersprüchlichen Meinungen führten und Fragen über seine wahren Auswirkungen aufwarfen. Im gesamten Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Psalm 97 analysieren, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss auf die aktuelle Gesellschaft. Ohne Zweifel ist Psalm 97 ein relevantes Thema, das sorgfältig behandelt werden sollte, um seinen Umfang und seine Auswirkungen in der heutigen Welt zu verstehen.
Der 97. Psalm (nach griechischer Zählung der 96.) ist ein Psalm aus dem vierten Buch der Psalmen. Er ist der Gattung der „Thronbesteigung JHWHs“ zugehörig. Dabei finden sich auch hymnische Anklänge im Psalm. Auffällig ist an dem Psalm die Verwendung phantastisch-mythologischer Bilder.
Der Alttestamentler Hermann Gunkel gliedert den Psalm auf folgende Weise:[1]
Der Aufruf der Israeliten an diese „Inseln“, JHWH lobzupreisen, findet sich auch an anderen Stellen. So heißt es z. B. in Jes 42,10 EU:
„Singt dem HERRN ein neues Lied, seinen Ruhm vom Ende der Erde: Es brause das Meer und seine Fülle, die Inseln und ihre Bewohner!“
Laut Hermann Gunkel ist diese Aufforderung seit den indisch-persischen Kriegen wichtig.[1]
Da das Feuer vor ihm her geht und die Feinde verbrennt, siegt JHWH ohne sich zu rühren. Dieses Bild findet sich des Öfteren in der Antike: