Rachel McQuillan ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft Interesse und Debatten geweckt hat. Im Laufe der Zeit hat seine Bedeutung sowohl auf persönlicher als auch auf kollektiver Ebene an Relevanz gewonnen, was zu widersprüchlichen Meinungen geführt hat und seinen Anwendungsbereich auf verschiedene Bereiche des Studiums und der Forschung ausgeweitet hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven im Zusammenhang mit Rachel McQuillan untersuchen und uns mit seinem Einfluss auf die aktuelle Gesellschaft und seiner Entwicklung im Laufe der Zeit befassen. Von seinen Auswirkungen auf Kultur und Politik bis hin zu seiner Relevanz im wissenschaftlichen und technologischen Bereich hat Rachel McQuillan eine bedeutende Spur hinterlassen, die es verdient, in ihrer Gesamtheit analysiert und verstanden zu werden.
Rachel McQuillan
|
|
Nation:
|
Australien Australien
|
Geburtstag:
|
2. Dezember 1971
|
Größe:
|
170 cm
|
Spielhand:
|
Rechts, beidhändige Rückhand
|
Preisgeld:
|
1.622.632 US-Dollar
|
Einzel
|
Karrierebilanz:
|
389:313
|
Karrieretitel:
|
0 WTA, 14 ITF
|
Höchste Platzierung:
|
28 (17. Juni 1991)
|
|
Doppel
|
Karrierebilanz:
|
405:274
|
Karrieretitel:
|
5 WTA, 21 ITF
|
Höchste Platzierung:
|
15 (22. Juni 1992)
|
|
Mixed
|
|
Olympische Spiele
|
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
|
Rachel McQuillan (* 2. Dezember 1971 in Newcastle, New South Wales) ist eine ehemalige australische Tennisspielerin.
Karriere
McQuillan gewann in ihrer Tenniskarriere insgesamt fünf Doppeltitel auf der WTA Tour sowie 14 Einzel- und 21 Doppeltitel auf dem ITF Women’s Circuit. Zudem stand sie im Mixed fünfmal in einem Halbfinale, je zweimal bei den French Open und den US Open sowie einmal bei den Australian Open.
1992 gewann McQuillan bei den Olympischen Spielen in Barcelona mit ihrer Doppelpartnerin Nicole Provis die Bronzemedaille für Australien.
Turniersiege
Doppel
Weblinks