Richard Fischer (Fußballspieler)

Richard Fischer (* 27. Jänner 1917; † Juni 1969) war ein österreichischer Fußballspieler.

Spielerkarriere

Fischer spielte für den First Vienna FC zu Beginn als Tormann, danach als Stürmer – mit Unterbrechungen – von 1933 bis 1952.

Die Saison 1933/34, 1935/36 und 1936/37 spielte er in der seinerzeit erstklassigen und vom Wiener Fußball-Verband ausgerichteten I. Liga, die Saison 1937/38 in der Nationalliga.

Mit dem Anschluss Österreichs im März 1938 bestritt er fortan in der Gauliga Ostmark, in einer von 17, später auf 23 aufgestockten Gauligen zur Zeit des Nationalsozialismus als einheitlich höchste Spielklasse im Deutschen Reich, Punktspiele, zunächst von 1938 bis 1941, anschließend von 1941 bis 1944, in der Sportbereichsklasse Donau-Alpenland, die kriegsbedingt nach nur vier Spieltagen abgebrochen wurde.

Während seiner Vereinszugehörigkeit gewann er dreimal die Gaumeisterschaft Donau-Alpenland.

Aufgrund der Erfolge nahm er mit seiner Mannschaft auch entsprechend an den Endrunden um die Deutsche Meisterschaft teil und kam in insgesamt neun Spielen, in denen er sechs Tore erzielte, zum Einsatz. Sein Debüt gab er am 21. Juni 1942 beim 3:2-Halbfinal-Sieg bei Blau-Weiß 90 Berlin.

1942/43 erreichte er mit dem First Vienna FC das Spiel um Platz 3, das am 26. Juni 1943 im Berliner Poststadion jedoch mit 1:4 gegen Holstein Kiel verloren wurde, nachdem er zuvor vier Tore in den vorangegangenen vier Spielen erzielt hatte.

1943/44 bestritt er seine letzten drei Endrundenspiele, in denen er zwei Tore erzielte, bevor er mit seiner Mannschaft am 21. Mai 1944 im Viertelfinale mit 2:3 gegen den späteren Deutschen Meister Dresdner SC aus dem Bewerb ausschied.

In dem 1935 neu geschaffenen Pokalwettbewerb für Vereinsmannschaften um den Tschammerpokal wurde er 1938 und 1942 in jeweils zwei, 1943 in fünf Spielen eingesetzt. Sein Debüt am 6. November 1938, beim 6:0-Sieg des in Ausscheidungsrunden unterteilten Viertelfinales beim SK Admira Wien, krönte er sogleich mit vier Toren. Das Aus in diesem Wettbewerb ereilte ihn und seine Mannschaft bei der 1:3-Niederlage im Ausscheidungsspiel Altreich/Ostmark gegen den 1. FC Nürnberg. Am 9. August 1942 scheiterte er mit dem First Vienna FC in der 2. Runde mit 0:4 an der NSTG Falkenau. Seine letzten fünf Pokalspiele bestritt er 1943, in dem Jahr, in dem er auch den Pokal gewann. Dabei kam er in allen fünf Rundenspielen zum Einsatz und erzielte ebenso viele Tore; alle beim 14:0-Erstrunden-Sieg über die NSTG Brüx. Das am 31. Oktober in Stuttgart gegen den Luftwaffen-Sportverein Hamburg ausgetragene Finale wurde mit 3:2 nach Verlängerung gewonnen – Rudolf Noack gelang der Siegtreffer in der 113. Minute.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam er von 1945 bis 1948 in der Wiener Liga und noch einmal von 1950 bis 1952 in der Staatsliga zum Einsatz.

Nach 16 Spielzeiten für den First Vienna FC, eine Spielzeit (1934/35) für den drittklassigen Nußdorfer AC und zwei Spielzeiten (1948/49 und 1949/50) für den erstklassigen Floridsdorfer AC, beendete er 35-jährig seine 19 Jahre währende Fußballerkarriere. Er wurde am Sieveringer Friedhof bestattet. Das Grab ist bereits aufgelassen.

Erfolge

Trainerkarriere

Den Verein, für den er 16 Saisonen bestritt, trainierte nach dem Ende seiner aktiven Fußballerkarriere von Juli 1958 bis Dezember 1959.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Richard Fischer in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
Torschützenkönige der österreichischen Fußballmeisterschaft

1912 Schwarz | 1913 Kuthan | 1914 Neumann | 1915 Deutsch | 1916 Kuthan | 1917 Bauer / Neubauer | 1918 Bauer | 1919 Uridil | 1920 Uridil / Winkler | 1921 Uridil | 1922 Kuthan | 1923 Swatosch | 1924 Wieser | 1925 Wieser | 1926 Wieser | 1927 Schall | 1928 Schall | 1929 Schall | 1930 Weselik | 1931 Schall | 1932 Schall | 1933 Binder | 1934 Bican | 1935 Kaburek | 1936 Hahnemann | 1937 Binder | 1938 Binder | 1939 Binder | 1940 Binder | 1941 Binder | 1942 Jelinek / Reitermaier | 1943 Kerbach | 1944 Decker | 1945 Fischer | 1946 Stojaspal | 1947 Stojaspal | 1948 Stojaspal | 1949 Habitzl | 1950 Decker | 1951 Dienst | 1952 Stojaspal | 1953 Dienst / Stojaspal | 1954 Dienst | 1955 Brousek | 1956 Buzek | 1957 Dienst | 1958 Horak | 1959 Hof | 1960 Cejka | 1961 Nemec | 1962 Nemec | 1963 Hof | 1964 Nemec | 1965 Gayer | 1966 Buzek | 1967 Starek | 1968 Bjerregaard | 1969 Köglberger | 1970 Kaltenbrunner | 1971 Kreuz | 1972 Riedl | 1973 Breuer | 1974 Krankl | 1975 Köglberger | 1976 Pirkner | 1977 Krankl | 1978 Krankl | 1979 Schachner | 1980 Schachner | 1981 Jurtin | 1982 Bakota | 1983 Krankl | 1984 Nyilasi | 1985 Polster | 1986 Polster | 1987 Polster | 1988 Stojadinović | 1989 Pacult | 1990 Rodax | 1991 Daněk | 1992 Westerthaler | 1993 Daněk | 1994 Jurčević / Pfeifenberger | 1995 Sané | 1996 Vastić | 1997 Wagner | 1998 Frigård | 1999 Glieder | 2000 Vastić | 2001 Gilewicz | 2002 Brunmayr | 2003 Lawarée | 2004 Kollmann | 2005 Mayrleb | 2006 Kuljić / Linz | 2007 Zickler | 2008 Zickler | 2009 Janko | 2010 Hofmann | 2011 Linz | 2012 Jantscher / Maierhofer | 2013 Hosiner | 2014 Soriano | 2015 Soriano | 2016 Soriano | 2017 Kayode | 2018 Dabbur | 2019 Dabbur | 2020 Weissman | 2021 Daka | 2022 Adeyemi | 2023 Burgstaller | 2024 Konaté