Roland Weissinger

Roland Weissinger ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen hat. Seit seiner Entstehung hat es ein beispielloses Interesse geweckt und Debatten in allen Bereichen ausgelöst. Im Laufe seiner Weiterentwicklung ist es ihm gelungen, Grenzen zu überschreiten und die Art und Weise zu beeinflussen, wie Menschen denken, handeln und miteinander umgehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Roland Weissinger und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft sowie die möglichen Auswirkungen, die es in der Zukunft haben könnte, untersuchen.

Roland Weissinger (* 1951) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Weissinger war Rennradfahrer auf Bahn und Straße, zunächst beim RV Stuttgardia. Von 1972 bis 1974 gewann er mit dem Vierer des Vereins Stuttgarter SC, später der RSG Böblingen immer eine Medaille in der Mannschaftsverfolgung bei den deutschen Meisterschaften. 1975 war er Teilnehmer im Mannschaftszeitfahren bei den Straßenradsport-Weltmeisterschaften in Montreal mit Gregor Braun, Hans Peter Jakst und Hermann Jungbluth. 1976 und 1980 gewann er den Titel in der Mannschaftsverfolgung. 1980 wurde er zudem deutscher Meister im Zweier-Mannschaftsfahren mit Knut Binting als Partner.[1] Bis 1982 gewann er weitere Medaillen bei nationalen Titelkämpfen. Nach seiner Laufbahn als Leistungssportler fuhr er weiterhin Senioren-Rennen für den Verein RSC Schönaich.

Familiäres

Er ist der Vater des Radrennfahrers René Weissinger.

Einzelnachweise

  1. Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 24/1980. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1980, S. 6.