In der heutigen Welt hat Reinhold Kleebaum eine beispiellose Bedeutung erlangt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Populärkultur oder die Geschichte, Reinhold Kleebaum ist für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt zu einem interessanten Thema geworden. Von seiner Entstehung bis heute hat Reinhold Kleebaum in verschiedenen Bereichen Debatten, Überlegungen und Analysen ausgelöst und unzählige Meinungen und Perspektiven hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Reinhold Kleebaum und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des zeitgenössischen Lebens sowie seine Relevanz in der vergangenen und zukünftigen Geschichte untersuchen.
Reinhold Kleebaum (* 23. Februar 1959) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.
Kleebaum war im Bahnradsport aktiv. 1981 gewann er die nationale Meisterschaft in der Mannschaftsverfolgung mit der RSG Wiesbaden. Mit ihm holten Bodo Zehner, Roland Günther und Robert Schmidt die Meisterschaft. 1982 verteidigte dieser Vierer den Titel. 1983 waren Kleebaum, Günter Kobek, Roland Günther und Bodo Zehner im Meisterschaftsrennen erfolgreich. 1979 und 1984 wurde Kleebaum Vize-Meister. 1983 siegte er mit Günter Kobeck in der Meisterschaft im Zweier-Mannschaftsfahren.
Nach seiner Karriere als Radrennfahrer ist er in einem Fahrradgeschäft in Kempen tätig.[1]
In der Datenbank Radsportseiten.net ist sein Vorname falsch geschrieben.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kleebaum, Reinhold |
ALTERNATIVNAMEN | Kleebaum, Rheinhold |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1959 |