In der heutigen Welt ist Bruno Zollfrank zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Seit seiner Einführung hat Bruno Zollfrank die Neugier und das Studium von Forschern, Experten und Hobbyisten gleichermaßen geweckt. Sein Einfluss erstreckt sich über die gesamte Geschichte und seine Auswirkungen manifestieren sich in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir aus verschiedenen Perspektiven die Bedeutung und Wichtigkeit von Bruno Zollfrank sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Wir erfahren mehr über seine Auswirkungen auf Kultur, Technologie, Politik, Wirtschaft und andere Aspekte des Alltagslebens und analysieren, wie Bruno Zollfrank seinen Einfluss in der heutigen Welt weiterhin ausübt.
Bruno Zollfrank (* 26. Mai 1955 in Köln) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.
1975 gewann Bruno Zollfrank gemeinsam mit Hans-Jürgen Pollerhoff den Silbernen Adler von Köln. 1976 wurde er mit Jean Franzen deutscher Amateurmeister im Zweier-Mannschaftsfahren. 1977 wurde er wegen Dopings mit einer dreimonatigen Sperre belegt.[1] Er war Profi von 1981 bis 1987 und startete bei neun Sechstagerennen.
Zollfrank, der Diplom-Sportlehrer ist, verbrachte einige Jahre als Trainer in Australien, wo er 1982 schon für ein Team Rennen gefahren war.[2] 1988 gehörte er zum Trainerstab des Bundes Deutscher Radfahrer bei den Olympischen Sommerspielen in Seoul.[3]
Von 1999 bis 2002 gehörte er zum Management des Teams Cologne.[4] Zollfrank ist Erster Vorsitzender des Radsportvereins Staubwolke Refrath 1952 (Stand 2022).[5]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zollfrank, Bruno |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 26. Mai 1955 |
GEBURTSORT | Köln |