In diesem Artikel werden wir das Thema Segelfluggelände Vinsebeck-Frankenberg aus verschiedenen Perspektiven und Ansätzen betrachten, mit dem Ziel, eine vollständige und detaillierte Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die Herausforderungen, die es für die heutige Gesellschaft mit sich bringt, analysieren. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Meinungen und Positionen zu diesem Thema sowie die möglichen Lösungen und Alternativen untersuchen, die zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen wurden. Mit dieser umfassenden Analyse möchten wir unseren Lesern einen umfassenden und bereichernden Überblick bieten, der es ihnen ermöglicht, die Bedeutung und Komplexität von Segelfluggelände Vinsebeck-Frankenberg besser zu verstehen.
Segelfluggelände Vinsebeck-Frankenberg | ||
---|---|---|
![]() | ||
| ||
Kenndaten | ||
Flugplatztyp | Segelfluggelände | |
Koordinaten | 51° 50′ 42″ N, 9° 0′ 49″ O | |
Höhe über MSL | 247 m (810 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 6 km südwestlich von Steinheim | |
Basisdaten | ||
Betreiber | Luftsportverein Egge e. V. | |
Start- und Landebahn | ||
18/36 | 1000 m × 30 m Gras |
Das Segelfluggelände Vinsebeck-Frankenberg liegt im Stadtbezirk Vinsebeck der Stadt Steinheim im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.
Das Segelfluggelände ist mit einer etwa 1000 m langen und 30 m breiten Start- und Landebahn aus Gras (Richtung 18/36) ausgestattet.[1][2][3] Es besitzt eine Betriebszulassung für Segelflugzeuge mit der Startart Windenstart.[1][2] Der Halter und Betreiber des Segelfluggeländes ist der Luftsportverein Egge e. V.[2] Das Segelfluggelände wurde 1962 in Betrieb genommen.[2]