In der heutigen Welt ist Simone Niggli-Luder ein Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Debatten hervorruft. Ob im akademischen Bereich, in der Arbeitswelt oder in der Gesellschaft im Allgemeinen, Simone Niggli-Luder ist zu einem Thema von Relevanz und Aktualität geworden. Die Meinungen zu diesem Thema sind vielfältig und deshalb ist es wichtig, Simone Niggli-Luder aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren und zu reflektieren. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Simone Niggli-Luder, seine heutigen Auswirkungen und mögliche Zukunftsszenarien untersuchen. Ebenso werden wir uns mit den dadurch hervorgerufenen Überlegungen und Debatten befassen, um eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema anzubieten.
Simone Niggli-Luder
Simone Niggli-Luder bei der WM 2006 in Aarhus, Dänemark
Simone Niggli-Luder (* 9. Januar1978 in Burgdorf) ist eine ehemalige SchweizerOrientierungsläuferin. Sie gilt als die bisher beste Orientierungsläuferin und gewann zwischen 2001 und 2013 23 Weltmeistertitel.[1] Auf Ende Saison 2013 trat Niggli-Luder zurück.[2] Ihren letzten internationalen Wettkampf bestritt sie am Weltcup-Finale in Baden am 5./6. Oktober 2013, wo sie beide Läufe gewann und sich auch den 9. Gesamtweltcup-Titel holte[3].
Leben
Niggli-Luder stammt aus Burgdorf im Kanton Bern. Sie studierte Biologie und heiratete 2003 Matthias Niggli, der ebenfalls Orientierungsläufer ist. Beide wohnen gemeinsam mit ihren drei Kindern (* 2008; Zwillinge * 2011) in Münsingen.
Sportliche Karriere
Mit 23 Gold-, zwei Silber- und sechs Bronzemedaillen bei Weltmeisterschaften sowie zehn Gold-, vier Silber- und einer Bronzemedaille bei Europameisterschaften ist sie die bisher erfolgreichste Läuferin in dieser Sportart. Für grosses Aufsehen sorgte sie bei den Weltmeisterschaften 2003 in der Schweiz, als sie in sämtlichen Disziplinen (Sprint, Mittel- und Langdistanz, Staffel) Gold gewann. Dieses Kunststück wurde vielfach als unwiederholbar betrachtet und auf den Heimvorteil zurückgeführt. Bei den Weltmeisterschaften in Japan 2005 wiederholte sie diesen Erfolg jedoch und gewann erneut in allen Disziplinen Gold. Insgesamt neunmal gewann sie den Gesamtweltcup in ihrer Disziplin. 2003, 2005 und 2007 wurde sie zur Schweizer Sportlerin des Jahres gewählt.
Schweizer Meisterschaften: 17-fache Elite-Schweizermeisterin, 2-fache Siegerin -OL-Grand Prix 2009 und 2010, 2-fache Siegerin Biofarm-OL-Cup 2006 und 2007, 5-fache Siegerin Credit-Suisse Cup
Simone Niggli-Luder gehört dem Schweizer OL Verein Hindelbank sowie dem schwedischen Verein Ulricehamns OK an. Sie ist Athletenbotschafterin der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play und Botschafterin von Biovision, der Stiftung für ökologische Entwicklung.[7]
Literatur
Beat Hugi: Simone Niggli-Luder. Unterwegs mit der besten OL-Läuferin der Welt. Stämpfli Verlag, Bern 2007, ISBN 978-3-7272-1182-9.