In der heutigen Welt ist Tautos ir teisingumo sąjunga (centristai, tautininkai) ein Thema, das die Aufmerksamkeit und das Interesse vieler Menschen in verschiedenen Bereichen geweckt hat. Von der Politik über die Wissenschaft bis hin zu Kultur und Gesellschaft ist Tautos ir teisingumo sąjunga (centristai, tautininkai) zu einem allgegenwärtigen und relevanten Element im Alltag geworden. Während sich die Welt weiterentwickelt und verändert, spielt Tautos ir teisingumo sąjunga (centristai, tautininkai) weiterhin eine zentrale Rolle in unserem Leben und löst Debatten, Überlegungen und Handlungen aus, die sich direkt auf unsere Realität auswirken. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Tautos ir teisingumo sąjunga (centristai, tautininkai) und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens untersuchen und eine detaillierte und aufschlussreiche Analyse seiner Bedeutung und Auswirkungen auf globaler Ebene bieten.
Tautos ir teisingumo sąjunga (centristai, tautininkai) Vereinigung von Nation und Gerechtigkeit (Zentristen, Nationalisten) | |
---|---|
![]() | |
Vorsitzender | Petras Gražulis[1] |
Gründung | 2003 |
Hauptsitz | Kaštonų g. 3–8 01107 Vilnius[1] |
Ausrichtung | Zentrismus[2] Euroskeptizismus[2] Rechtspopulismus[3] |
Farbe(n) | Blau, Gold |
Sitze Seimas | 0 / 141 (0 %) (2020)
|
Mitgliederzahl | 4.000 (2019) |
Sitze EU-Parlament | 1 / 11 (9,1 %) (2024)
|
Europapartei | Europa der Souveränen Nationen (ESN) |
EP-Fraktion | Europa der Souveränen Nationen (ESN) |
Website | centropartija.lt |
Tautos ir teisingumo sąjunga (centristai, tautininkai), kurz TTS, (deutsch Vereinigung von Nation und Gerechtigkeit[4] (Zentristen, Nationalisten)) ist eine rechte Partei in Litauen, die 2003 gegründet wurde.
Die Partei hieß von 2003 bis 2005 Nacionalinę centro partiją (NCP); von 2005 bis 2019 Lietuvos Centro partija (LCP, „Litauische Zentrumspartei“) und von 2019 bis 2020 Centro partija „Gerovės Lietuva“ sowie von 2020 bis 2021 Centro partija-Tautininkai.[5]
Die erste ähnliche Partei in Litauen war die Lietuvos centro sąjunga (LCS). Die LCP war eine Abspaltung von der LCS.
Bei der Parlamentswahl 2016 ging die LCP mit der Lietuvos liaudies partija die Listenvereinigung Antikorupcinė koalicija („Antikorruptions-Koalition“) ein und scheiterte mit einem Stimmanteil von 6,3 Prozent an der für Wahlbündnisse geltenden Sieben-Prozent-Hürde.[6] Nur Naglis Puteikis zog für die Partei in den Seimas ein, da er ein Direktmandat in seinem Wahlbezirk in der litauischen Hafenstadt Klaipėda erringen konnte.
Bei der Präsidentschaftswahl in Litauen 2019 bekam der Parteivorsitzende Naglis Puteikis insgesamt 10.912 Stimmen (0,79 %).[7] Im selben Jahr hatte die Partei circa 4.000 Mitglieder.[6]