Im folgenden Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von VW Passat Pro ein, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der Geschichte, seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder seines Einflusses im kulturellen Bereich, VW Passat Pro hat in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Neugier geweckt. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit VW Passat Pro untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit. Darüber hinaus werden wir seine Bedeutung im aktuellen Kontext und seine zukünftige Projektion analysieren, um die Relevanz und Bedeutung von VW Passat Pro in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Volkswagen | |
---|---|
![]() VW Passat Pro (seit 2024)
| |
Passat Pro | |
Produktionszeitraum: | seit 2024 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,5–2,0 Liter (118–162 kW) |
Länge: | 5006 mm |
Breite: | 1850 mm |
Höhe: | 1489 mm |
Radstand: | 2871 mm |
Leergewicht: | 1580–1680 kg
|
Vorgängermodell | VW Passat (NMS) |
Der VW Passat Pro ist eine Mittelklasse-Limousine von Volkswagen, die ausschließlich in der Volksrepublik China gebaut und angeboten wird.
In Europa wird der Passat seit 2021 nur noch als Variant angeboten. In Nordamerika wurde die Passat-Baureihe mit dem Passat NMS 2021 gänzlich eingestellt. Lediglich in China wurde die NMS-Limousine weiter angeboten. Der Passat Pro, der im August 2024 auf der Chengdu Auto Show vorgestellt wurde, ist das Nachfolgemodell des NMS-Passats.[1] Er kam im September 2024 auf dem chinesischen Markt in den Handel.[2] Gebaut wird die Limousine bei SAIC-Volkswagen. Ein bei FAW-Volkswagen gefertigtes Pendant ist der Magotan der vierten Generation, der im Juni 2024 auf den Markt kam.[3]
Der Passat Pro ist 5,01 Meter lang, 1,85 Meter breit und 1,49 Meter hoch. Er basiert auf dem modularen Querbaukasten des Volkswagen-Konzerns. Angetrieben wird die Limousine wie der Magotan von einem 1,5-Liter-Ottomotor mit 118 kW (160 PS) oder einem 2,0-Liter-Ottomotor mit 162 kW (220 PS). Er hat immer Vorderradantrieb und ein 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe.[3]
300 TSI | 380 TSI | |
---|---|---|
Bauzeitraum | seit 04/2025 | seit 09/2024 |
Motorkenndaten | ||
Motortyp | R4-Ottomotor | |
Hubraum | 1498 cm³ | 1984 cm³ |
max. Leistung bei min−1 | 118 kW (160 PS) bei 5500 | 162 kW (220 PS) bei 4900–6700 |
max. Drehmoment bei min−1 | 250 Nm bei 1750–4000 | 350 Nm bei 1600–4300 |
Kraftübertragung | ||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | |
Getriebe, serienmäßig | 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe | |
Messwerte | ||
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 9,5 s | 7,6 s |
Leergewicht | 1580 kg | 1680 kg |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km | 5,9 l Super | 6,9 l Super |
Tankinhalt | 69 l |