In diesem Artikel werden wir tiefer in Veronika Harcsa eintauchen und seine verschiedenen Facetten erkunden. Veronika Harcsa ist ein spannendes Thema, das im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben ist Veronika Harcsa ein Thema, das weiterhin Interesse und Debatten hervorruft. In diesem Artikel werden wir uns Veronika Harcsa genauer ansehen und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten diskutieren. Darüber hinaus werden wir die neuesten Forschungsergebnisse und Entdeckungen im Zusammenhang mit Veronika Harcsa untersuchen, um Licht in dieses faszinierende Thema zu bringen. Ohne Zweifel ist Veronika Harcsa ein Thema, das Aufmerksamkeit und Nachdenken verdient, und dieser Artikel möchte einen umfassenden und vollständigen Überblick darüber bieten. Machen Sie sich bereit, in die Welt von Veronika Harcsa einzutauchen und alles zu entdecken, was es zu bieten hat.
Veronika Harcsa (8. Oktober 1982 in Budapest) ist eine ungarische Jazzsängerin und Komponistin.
geboren amVeronika Harcsa brach ihr Studium an der Technischen Universität Budapest ab und wechselte zur Franz-Liszt-Musikakademie, wo sie 2008 graduierte. Am Königlichen Konservatorium Brüssel vertiefte sie ihre Studien und absolvierte 2014 mit einem Master.
Im Jahr 2005 gründete Harcsa ihr eigenes Jazz-Quartett und produzierte ihr erstes Jazz-Album Speak Low. Im Jahr 2007 trat sie beim Budapest Fringe Festival auf. Von 2004 bis 2010 trat sie mit der Erik Sumo Band auf, mit der sie auch das Album The Trouble Soup (2009) veröffentlichte. Sie arbeitet auch mit dem Pannonia Allstars Ska Orchestra. 2010 gründete sie mit Zsolt Kaltenecker, Bálint Gyémánt und Andrew J die Band „Bin-Jip“,[1] mit der das Album Enter entstand. Sie arbeitete verschiedentlich mit Nicola Conte, mit Attila László, mit Club des Belugas und war Gast des Thomas-Siffling-Trios. Ihr Album Lámpafény basiert auf elf Texten ungarischer Lyriker des 20. Jahrhunderts: Mihály Babits, Attila József, Frigyes Karinthy, Lajos Kassák, Dezső Kosztolányi, Ágnes Nemes Nagy, Árpád Tóth und Sándor Weöres.
Mit dem Cellisten Albert Markos machte sie 2009 die Musik zu Áron Mátyássys Film Lost Times[2] und ebenso 2013 für Yves Cantraines Film Plastico[3]. Sie schreibt auch Theatermusik und wirkt in Tanztheaterprojekten mit.
2014/15 gestaltete Harcsa eine monatliche Programmreihe in Berlin und lud Musiker wie David Friedman, Julia Hülsmann, Samuel Blaser und David Helbock zur Improvisation im Duo ein. Zudem engagierte sie sich als Interpretin der klassischen Moderne: 2016 übernahm sie die Hauptrolle der Éléonore in Bohuslav Martinůs Dada-Oper Les larmes du couteau zum Auftakt der Martinů Festtage Basel.[4] Im Duo mit der russischen Harfenistin Anastasia Razvaljaeva (Анастасия Разваляева) führte sie Lieder von Claude Debussy auf,[5] mit dem Budapester Modern Art Orchestra sang sie Bauernlieder von Béla Bartók. Tom Bourgeois holte sie als Sängerin für sein Doppelalbum Murmures/Rumeurs.[6]
Harcsa erhielt 2009 den ungarischen Fonogram-Musikpreis für You Don’t Know It’s You in der Kategorie „Jazzalbum des Jahres“.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Harcsa, Veronika |
KURZBESCHREIBUNG | ungarische Jazzsängerin und Komponistin |
GEBURTSDATUM | 8. Oktober 1982 |
GEBURTSORT | Budapest |