In der heutigen Welt ist Victor Deiß ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft. Ob es sich um ein aktuelles Thema, eine prominente Persönlichkeit, ein historisches Ereignis oder einen anderen wichtigen Bereich handelt, Victor Deiß hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Diese Aufmerksamkeit ist zum Teil auf die Relevanz zurückzuführen, die Victor Deiß im täglichen Leben der Menschen hat, sowie auf seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen wie Politik, Kultur, Technologie oder Wirtschaft. Ziel dieses Artikels ist es, die Bedeutung und Bedeutung von Victor Deiß weiter zu untersuchen und eine detaillierte Analyse seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bereitzustellen.
Victor Deiß (* 25. Februar 1935 in Korntal I, heute Moldawien), auch Viktor Deiss, ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Victor Deiß studierte von Ende der 1950er Jahre bis zum Anfang der 1960er Jahre an der Staatlichen Schauspielschule Berlin; zu seinen Kommilitonen gehörten damals auch Veronika Drogi, Helga Hahnemann, Manfred Karge, Renate Richter, Eckhart Strehle und Arno Wyzniewski.[1] Nach Abschluss seines Studiums wurde er an Helene Weigels Berliner Ensemble engagiert.[2] Dem Ensemble dieses Theaters gehört er auch heute (Stand: April 2015) noch an.[3]
Seit seiner ersten Filmrolle (1970 in Frank Beyers Fernsehfilm Rottenknechte) übernahm Deiß auch immer wieder Film-, Fernseh- und Hörfunkrollen. Seit den 1990er Jahren hatte er zahlreiche Auftritte in Fernsehserien wie Immer wieder Sonntag, Polizeiruf 110, Mama ist unmöglich, Abschnitt 40 und GSG 9.[4] Insgesamt wirkte Deiß als Schauspieler vor der Kamera von 1966 bis 2008 in mehr als 80 Film-und-Fernsehproduktionen mit.[5][6][7]
Victor Deiß ist zudem umfangreich als Synchronsprecher tätig.[8]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Deiß, Victor |
ALTERNATIVNAMEN | Deiss, Viktor |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler und Synchronsprecher |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1935 |
GEBURTSORT | Korntal I, heute Moldawien |