Heutzutage ist Ґ ein relevantes Thema, das im täglichen Leben vieler Menschen präsent ist. Seine Auswirkungen umfassen verschiedene Aspekte, von der Art und Weise, wie wir kommunizieren, bis hin zur Art und Weise, wie wir auf Informationen zugreifen. Es ist ein Thema, das widersprüchliche Meinungen hervorruft und weltweit Debatten ausgelöst hat. Ґ ist ein Konzept, das sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und an neue Realitäten und Trends angepasst hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Ґ untersuchen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren.
Ґ (Minuskel ґ) ist ein Buchstabe des ukrainischen Alphabets. Phonetisch wird er als realisiert. Da dieser Laut in der ukrainischen Sprache ursprünglich nicht existiert, kommt der Buchstabe nur in Entlehnungen vor. Graphisch handelt es sich dabei um eine Modifikation des kyrillischen Buchstabens Г, der in den meisten anderen Sprachen (wie zum Beispiel im Russischen) dem Lautwert entspricht, im Ukrainischen jedoch den Lautwert hat. 1933 wurde der Buchstabe in der Ukrainischen Sowjetrepublik abgeschafft und nur noch Г verwendet. Bei den Ukrainern im Ausland hat sich der Buchstabe erhalten. Zur Zeit der Perestroika wurde er 1990 wieder eingeführt, konnte sich aber im Alltagsgebrauch nur eingeschränkt gegen die jahrzehntelangen Schreibgewohnheiten durchsetzen.
Im Belarussischen ist Ґ zwar nicht mehr Teil des offiziellen Alphabets, wird aber informell zur Unterscheidung der Laute und (in Entlehnungen) verwendet.
Standard | Majuskel Ґ | Minuskel ґ | |
---|---|---|---|
Unicode | Codepoint | U+0490 | U+0491 |
Name | CYRILLIC CAPITAL LETTER GHE WITH UPTURN | CYRILLIC SMALL LETTER GHE WITH UPTURN | |
UTF-8 | D2 90 | D2 91 | |
XML/XHTML | dezimal | Ґ
|
ґ
|
hexadezimal | Ґ
|
ґ
|