214. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich)

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von 214. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich) erkunden und ihre wichtigsten Aspekte und ihre Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat 214. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich) in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle gespielt und die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen. In diesem Sinne werden wir seine Bedeutung, seine Herausforderungen und die möglichen Lösungen untersuchen, die es bietet, um unser Verständnis und unsere Nutzung zu verbessern. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz im Alltag löst 214. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich) weiterhin Debatten aus und weckt anhaltendes Interesse in akademischen Kreisen und darüber hinaus. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um mehr über 214. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich) und seine Auswirkungen auf die heutige Welt zu erfahren.

214. Infanterie-Division

Aktiv 8. September 1916 bis 12. Februar 1919
Staat Deutsches Reich Deutsches Reich
Streitkräfte Preußische Armee
Typ Infanteriedivision
Gliederung Siehe: Gliederung
Erster Weltkrieg Westfront
Schlacht an der Somme
Doppelschlacht Aisne und Champagne
Schlacht in Flandern
Tankschlacht bei Cambrai
Kommandeure
Siehe: Liste der Kommandeure

Die 214. Infanterie-Division war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.

Geschichte

Die Division wurde am 8. September 1916 an der Westfront zusammengestellt und hier bis Kriegsende eingesetzt. Anschließend trat sie den Rückmarsch in die Heimat an, wurde dort demobilisiert und schließlich aufgelöst.

Gefechtskalender

1916

1917

1918

  • bis 2. Januar – Kämpfe in der Siegfriedstellung
  • 03. Januar bis 9. April – Stellungskämpfe in Flandern
  • 10. bis 29. April – Schlacht um den Kemmel
  • 30. April bis 15. Mai – Stellungskrieg in Flandern
  • 17. Mai bis 20. August – Kämpfe zwischen Arras und Albert
  • 21. August bis 2. September – Schlacht bei Monchy-Bapaume
  • 03. bis 26. September – Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 27. September bis 8. Oktober – Abwehrschlacht zwischen Cambrai und Saint-Quentin
  • 09. Oktober bis 4. November – Kämpfe vor und in der Hermannstellung
  • 05. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Gliederung

Kriegsgliederung vom 20. Mai 1918

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum[1]
Generalmajor Karl Müller 06. September bis 24. Oktober 1916
Generalleutnant Richard von Brauchitsch 25. Oktober 1916 bis 19. Januar 1918
Generalmajor Georg Maercker 20. Januar 1918 bis 12. Februar 1919

Literatur

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 75, 167.
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 679–681.

Einzelnachweise

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 155.