In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von 214. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich) erkunden und ihre wichtigsten Aspekte und ihre Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat 214. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich) in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle gespielt und die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen. In diesem Sinne werden wir seine Bedeutung, seine Herausforderungen und die möglichen Lösungen untersuchen, die es bietet, um unser Verständnis und unsere Nutzung zu verbessern. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz im Alltag löst 214. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich) weiterhin Debatten aus und weckt anhaltendes Interesse in akademischen Kreisen und darüber hinaus. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um mehr über 214. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich) und seine Auswirkungen auf die heutige Welt zu erfahren.
214. Infanterie-Division | |
---|---|
Aktiv | 8. September 1916 bis 12. Februar 1919 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Typ | Infanteriedivision |
Gliederung | Siehe: Gliederung |
Erster Weltkrieg | Westfront |
Kommandeure | |
Siehe: | Liste der Kommandeure |
Die 214. Infanterie-Division war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.
Die Division wurde am 8. September 1916 an der Westfront zusammengestellt und hier bis Kriegsende eingesetzt. Anschließend trat sie den Rückmarsch in die Heimat an, wurde dort demobilisiert und schließlich aufgelöst.
Dienstgrad | Name | Datum[1] |
---|---|---|
Generalmajor | Karl Müller | 6. September bis 24. Oktober 1916 |
Generalleutnant | Richard von Brauchitsch | 25. Oktober 1916 bis 19. Januar 1918 |
Generalmajor | Georg Maercker | 20. Januar 1918 bis 12. Februar 1919 |