In diesem Artikel werden wir 82. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine Relevanz in der Geschichte analysieren. Mit einem kritischen und objektiven Blick werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten im Zusammenhang mit 82. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) befassen und uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und seiner Entwicklung im Laufe der Zeit befassen. Durch eine gründliche Analyse werden wir die verschiedenen Konzepte und Theorien entschlüsseln, die sich um 82. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) drehen, mit dem Ziel, ein umfassendes Verständnis seiner Bedeutung im zeitgenössischen Kontext zu vermitteln. Darüber hinaus werden wir die Implikationen und Auswirkungen untersuchen, die 82. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) in verschiedenen Bereichen hatte, und so einen umfassenden und detaillierten Überblick über seine heutige Bedeutung ermöglichen.
Die 82. Reserve-Division war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.
Die Division wurde im Dezember 1914 aufgestellt, über Belgien an die Westfront transportiert und im Januar 1915 bei Kortrijk ausgeladen. Im Februar 1915 kämpfte der Großverband im Raum Chaulnes westlich der Somme. Am 28. März erfolgte der Abtransport nach Galizien an die Ostfront zum XXXXI. Reserve-Korps. Sie nahm Anfang Mai an der Gorlice-Tarnow-Offensive teil, überquerte den San und beteiligte sich an den Kämpfen um Przemysl. Am 9. Mai kämpfte sie bei Jaslo, vom 12. bis 21. Mai im Süden von Radymno und Anfang Juni bei Medyka. Mitte Juni 1915 kämpfte die Division in der Schlacht von Lemberg und war im August 1915 an der Eroberung von Brest-Litowsk und Pinsk beteiligt, bevor sie im dortigen Sumpfgebiet zum Stellungskrieg überging.
Anfang Dezember 1917 wurde die Division an die Westfront zurückverlegt und zunächst nordwestlich von Conflans (Raum Verdun) eingesetzt. Im August 1918 lag sie in Stellung bei Arvillers und wurde am 18. aus den Raum nordwestlich von Roye zurückgezogen. Sie verteidigte zwischen 27. August und 2. September am Canal du Nord etwa an der Linie Chaulnes bis nördlich von Moyencourt. Zu Ende des Krieges im November 1918 kämpfte sie südlich von Guise.
Nach Kriegsende marschierte die Division in die Heimat zurück, wurde demobilisiert und am 2. Februar 1919 aufgelöst.
Dienstgrad | Name | Datum[1] |
---|---|---|
Generalmajor | Karl Friedrich Siegfried Fabarius | 24. Dezember 1914 bis 29. November 1915 |
Generalmajor | Dietrich Freiherr von Speßhardt | 30. November 1915 bis 12. August 1916 |
Generalmajor | Eberhard von Hofacker | 13. August bis 19. Dezember 1916 |
Generalmajor | Erich von Redern | 20. Dezember 1916 bis 1. November 1917 |
Generalmajor | Oskar Friedrich Alfred von Lorne de St. Ange | 2. November 1917 bis 2. Februar 1919 |