In der heutigen Welt ist 45. Landwehr-Division (1. Königlich Sächsische) zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Im Laufe der Zeit hat sich 45. Landwehr-Division (1. Königlich Sächsische) als ein Thema erwiesen, das niemanden gleichgültig lässt und zu Debatten, widersprüchlichen Meinungen und endlosen Überlegungen führt. Die Bedeutung von 45. Landwehr-Division (1. Königlich Sächsische) liegt in seiner Auswirkung auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens, von der Politik bis zur Populärkultur. Ebenso war 45. Landwehr-Division (1. Königlich Sächsische) Gegenstand von Studien und Forschungen, die zu zahlreichen Fortschritten und Entdeckungen führten, die unser Verständnis der Welt um uns herum revolutionierten. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von 45. Landwehr-Division (1. Königlich Sächsische) und seinen Einfluss auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft eingehend untersuchen.
45. Landwehr-Division (1. Königlich Sächsische)
|
Aktiv
|
15. Februar 1917 bis März 1919
|
Staat
|
Deutsches Reich Deutsches Reich
|
Streitkräfte
|
Sächsische Armee
|
Typ
|
Infanteriedivision
|
Gliederung
|
Siehe: Gliederung
|
Erster Weltkrieg
|
Ostfront
|
Kommandeure
|
Siehe:
|
Liste der Kommandeure
|
Die 45. Landwehr-Division (1. Königlich Sächsische) war ein Großverband der Sächsischen Armee im Ersten Weltkrieg.
Geschichte
Die Division wurde im Februar 1917 aus Landwehr- und Ersatzeinheiten an der Ostfront zusammengestellt. Sie verblieb über das Kriegsende hinaus dort und fungierte als Polizei- und Besatzungsmacht.
Gefechtskalender
1917
1918
- bis 18. Februar – Waffenstillstand
- 18. Februar bis 21. Juni – Kämpfe zur Unterstützung der Ukraine
- 01. bis 3. März – Einnahme von Kiew
- 02. bis 3. März – Einnahme von Zmerinka
- 05. März – Gefecht bei Hobodka
- 07. bis 8. März – Kämpfe bei Charkow
- 12. März – Gefech bei Kononowska
- 14. März – Gefecht bei Marianowka
- 21. März – Gefecht bei Romodan
- 27. bis 28. März – Gefecht bei Potoki
- 04. bis 6. April – Gefecht bei Wodjanaja und Kowiagi
- 08. April – Einnahme von Charkow
- 23. Mai – Einnahme von Walujki
- 22. Juni bis 15. November – Besetzung der Ukraine
- ab 16. November – Räumung der Ukraine
1919
- bis 16. März 1919 – Räumung der Ukraine
Gliederung
Kriegsgliederung vom 15. Februar 1917
- 45. Landwehr-Infanterie-Brigade
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 107
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 133
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 350
- 4. Eskadron/Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment)
- Feldartillerie-Regiment Nr. 408
- 4. Reserve-Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 22
- Scheinwerferzug Nr. 2
- Minenwerfer-Kompanie Nr. 345
Kriegsgliederung vom 27. Januar 1918
- 45. Landwehr-Infanterie-Brigade
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 107
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 133
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 350
- 4. Eskadron/Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment)
- Artillerie-Kommandeur Nr. 152
- Feldartillerie-Regiment Nr. 408
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 545
Kommandeure
Literatur
- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 70, 140
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Document No. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 468.
- Artur Baumgarten-Crusius: Die Sachsen im Felde 1914–1918. Verlag der Literaturwerke „Minerva“, R. Max Lippold, Leipzig 1923, S. 509–514.
Einzelnachweise
- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 197.
Deutsches Reich