Arnolt

In der heutigen Welt ist Arnolt ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Arnolt Gegenstand von Studien, Debatten und Kontroversen. Im Laufe der Jahre hat es seine Relevanz in verschiedenen Bereichen bewiesen, von der Politik bis zur Populärkultur. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Arnolt untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft analysieren. Von seinen ersten Erscheinungsformen bis zu seinen aktuellen Folgen ist Arnolt weiterhin ein Thema von Interesse für Forscher, Akademiker und die breite Öffentlichkeit.

Arnolt von 1953
Arnolt-Bristol von 1958

Arnolt war eine US-amerikanische Automobilmarke, die 1953 und 1954 vom Importeur S. H. Arnolt, Inc. in Chicago (Illinois) gebaut wurde. Zwischen 1955 und 1963 entstand dort auch der Arnolt-Bristol.

Beschreibung

Basis des Arnolt Continental Sportster war der britische MG TD, von dem auch Fahrgestell und Motor stammten. Der Vierzylinder-Reihenmotor hatte 1250 cm³ Hubraum und entwickelte 57 bhp (42 kW) bei 5500 min−1. Der Aufbau wurde durch eine von Bertone entworfene Pontonkarosserie aus Aluminium ersetzt.

Es entstanden 67 Coupés und 36 Cabriolets; nach einer anderen Quelle 65 Coupés und 35 Cabriolet[1]. Der Radstand der Wagen betrug 2388 mm, die Gesamtlänge 3810 mm.

Vom Arnolt-Bristol wurden 3 Coupés und 254 Roadster herstellt.[1]

Literatur

  • John Gunnell: Standard Catalog of American Cars 1946–1975. Krause Publications, Iola 2002. ISBN 0-87349-461-X.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 76. (englisch)
Commons: Arnolt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 76. (englisch)