Automecca

In der heutigen Welt ist Automecca ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und große Debatten hervorruft. Seit jeher übt Automecca eine Quelle der Faszination und des Studiums für verschiedene Disziplinen und Branchen aus. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben, seines Einflusses auf die technologische Entwicklung oder seines Einflusses auf Kultur und Kunst – Automecca hat tiefe Spuren in der Geschichte der Menschheit hinterlassen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Automecca untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner Relevanz in der heutigen Welt, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses transzendente Thema zu bieten.

Automecca
Rechtsform
Gründung 1973
Auflösung 1978
Sitz Chatsworth, Kalifornien, USA
Leitung Mike Hansen
Branche Automobile

Automecca, gelegentlich AutoMecca geschrieben, war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Mike Hansen gründete 1973 das Unternehmen in Tujunga in Kalifornien. Er begann mit der Übernahme eines Projekts von Brubaker mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Automecca. 1977 wurde der Unternehmenssitz nach Chatsworth in Kalifornien verlegt. 1978 endete die Produktion. Laut einer Quelle entstanden möglicherweise 1500 Fahrzeuge.[1]

Fahrzeuge

Der Roamer Sport Van war ein Minivan. Er basierte auf einem Fahrgestell von Volkswagen. Auffallend war, dass das Fahrzeug nur eine Tür hatte, nämlich eine Schiebetür auf der Beifahrerseite.[1]

Der Baja Box war eine Variante mit erhöhter Geländetauglichkeit.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 116. (englisch)
  2. Allcarindex (englisch, abgerufen am 18. Februar 2017)