La Saetta

In diesem Artikel werden wir in die aufregende Welt von La Saetta eintauchen, ihre verschiedenen Facetten erkunden und uns mit ihrer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft befassen. La Saetta hat aufgrund seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft bis zur Populärkultur, die Aufmerksamkeit von Fachleuten, Experten und Enthusiasten auf sich gezogen. In den nächsten Zeilen werden wir seine Auswirkungen und Entwicklung im Laufe der Jahre sowie seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft analysieren. Machen Sie sich bereit für eine Reise der Entdeckung und des Lernens über La Saetta, ein Thema, das zweifellos niemanden gleichgültig lassen wird.

La Saetta war eine US-amerikanische Automarke.[1][2]

Markengeschichte

Hersteller war das Unternehmen Testaguzza Bros. & Co. Inc. in Oxford in Michigan.[3] Ebenso wird Testaguzza Brothers Body Co. genannt.[1] Andere Quellen geben Testaguzza Body Co. in Ogden in Michigan an.[2][4] Inhaber waren die Brüder Gino und Cesare Testaguzza.[2] Sie begannen 1952 mit der Produktion von Automobilen und Kit Cars.[2] Der Markenname lautete La Saetta.[1][2][4] 1955[1] oder 1956[2][4] endete die Produktion. Insgesamt entstanden 15 Komplettfahrzeuge und mehrere Karosserien.[2]

Einer der Käufer war Gene Casaroll von Dual Motors, der anschließend in Zusammenarbeit mit der Carrozzeria Ghia den Dual-Ghia herstellte.[2]

Fahrzeuge

Das einzige Serienmodell war ein zweisitziges Cabriolet. Die Basis bildete ein Fahrgestell von Chevrolet oder Ford, in einem Falle von Dodge. Die offene Karosserie bestand aus Fiberglas.[1][2]

Ende 1955 entstand in Zusammenarbeit mit der Electronic Motor Car Corporation ein Prototyp des Hybridelektrokraftfahrzeugs La Saetta Electronic.[1][5] Das Dreirad sollte als Limousine, Kombi, Kastenwagen und Sportwagen in Serie gehen.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel La Saetta.
  2. a b c d e f g h i George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 875. (englisch)
  3. Anzeige des Unternehmens (englisch, abgerufen am 18. März 2017)
  4. a b c Allcarindex (englisch, abgerufen am 18. März 2017)
  5. d’Auto (niederländisch, abgerufen am 18. März 2017)