Hardy Motors

In der heutigen Welt ist Hardy Motors für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Die Bedeutung von Hardy Motors in unserer Gesellschaft hat in den letzten Jahren zugenommen und seine Auswirkungen sind in vielen Aspekten des täglichen Lebens spürbar. Sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Bereich hat sich Hardy Motors als entscheidender Faktor bei der Entscheidungsfindung und bei der Gestaltung unserer Überzeugungen und Werte erwiesen. In diesem Artikel werden wir die Rolle, die Hardy Motors in unserer Gesellschaft spielt, und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat, genau untersuchen. Darüber hinaus werden wir seinen Einfluss in verschiedenen Sektoren und seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren.

Hardy Motors
Rechtsform
Gründung 1991
Auflösung 1998
Sitz Mooresville, North Carolina, USA
Leitung Neil Hardy
Branche Automobile

Hardy Motors war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1]

Unternehmensgeschichte

Neil Hardy gründete 1991 das Unternehmen.[2] Der Sitz war zunächst in Ramona, dann in Visalia und später in Bonita, alles in Kalifornien.[2] Er übernahm ein Modell von Elite Enterprises bzw. von Quint Industries und begann mit der Produktion von Automobilen und Kit Cars.[1] Der Markenname lautete Hardy.[1] Später zog er nach Mooresville in North Carolina.[1] 1998 endete die Produktion.[1]

Fahrzeuge

Ein Modell war die Nachbildung des Allard J2X von Allard. Ein Stahlrohrrahmen bildete die Basis. Ein V8-Motor, der wahlweise von Cadillac, Chevrolet oder Chrysler stammte, war vorne im Fahrzeug montiert und trieb die Hinterräder an. Die offene Karosserie bot Platz für zwei Personen.[1]

Außerdem gab es einen Nachbau des Ford GT 40. Die Teile dazu lieferte GTD aus England.[1]

Daneben wurden Fahrzeuge von Guitolar aus Uruguay importiert, die einen Motor von Mercedes-Benz hatten, und als Komplettfahrzeuge für 72.500 US-Dollar angeboten.[1]

Das Auktionshaus H and H bot 2003 einen J2X an und erwartete einen Preis von 24.000 bis 26.000 Pfund Sterling.[3] Sotheby’s versteigerte am 23. Juni 2011 einen J2X für 44.800 Pfund.[4] Ein amerikanischer Händler verkaufte ebenfalls ein Fahrzeug.[5]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 672 (englisch).
  2. a b Allcarindex (englisch, abgerufen am 18. Februar 2017)
  3. Auktion von 2003 (Memento des Originals vom 19. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.handh.co.uk (englisch, abgerufen am 18. Februar 2017)
  4. Auktion 2011 (englisch, abgerufen am 18. Februar 2017)
  5. Verkauf eines Fahrzeugs (englisch, abgerufen am 18. Februar 2017)