In der heutigen Welt ist B-Air Charter ein Thema, das große Bedeutung erlangt und das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Populärkultur, B-Air Charter ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Im Laufe der Geschichte hat B-Air Charter eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt, und seine Relevanz bleibt auch in der modernen Welt offensichtlich. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von B-Air Charter gründlich untersuchen und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft untersuchen.
B-Charter GmbH & Co.KG | |
---|---|
![]() | |
ICAO-Code: | BBF |
Rufzeichen: | SPEEDCHARTER |
Gründung: | 2009 |
Betrieb eingestellt: | 2016 |
Sitz: | Stuttgart,![]() |
Operative Basen: | * Flughafen Stuttgart |
Unternehmensform: | GmbH & Co. KG |
Leitung: | Stefan Bendl (CEO) |
Mitarbeiterzahl: | 15 |
Flottenstärke: | 5 |
Ziele: | kontinental |
Website: | www.b-aircharter.de |
B-Charter GmbH & Co.KG hat den Betrieb 2016 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
B-Air Charter war eine deutsche Charterfluggesellschaft für nationale und internationale Geschäftsreise- und Privatflüge in ganz Europa, mit Sitz in Stuttgart. Die Flotte war am Flughafen Stuttgart und Flughafen Mannheim stationiert.
Das Unternehmen wurde 2009 als Tochterunternehmen der Bernhauser Bank mit einer Beechcraft King Air C90GTI gegründet. Im Januar 2013 wurde B-Air Charter vom Luftfahrt-Bundesamt als gewerbliches Luftfahrtunternehmen mit dem Erhalt des Air Operator Certificate anerkannt.
Im Herbst 2013 fand eine erste Flottenerweiterung mit zwei Cessna Citation CJ statt, worauf im Jahr 2014 eine weitere Beechcraft King Air B200C folgte. Im Dezember 2014 wurde die Flotte um eine Cessna Citation Bravo erweitert.[1]
Im Februar 2016 wurde B-Air Charter nach der Übernahme durch den Stuttgarter Flugdienst in dessen Betrieb eingegliedert; erstgenannte hat den Auftritt unter eigenem Namen eingestellt.[2]
B-Air Charter bot europaweite Flüge zu diversen Destinationen nach individuellen Anforderungen. Sowohl große Verkehrsflugplätze wie Frankfurt, Paris, Rom, als auch kleine VFR-Plätze, dank Kurzstart- und Landeeigenschaften (STOL) der King Air-Flotte, zählten zum eigenen Portfolio.
Mit Stand Januar 2015 bestand die Flotte von B-Air Charter aus fünf Flugzeugen.[3]