Wir freuen uns, heute einen neuen Artikel über Denim Airways präsentieren zu können, ein Thema, das in letzter Zeit das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Denim Airways ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen, von der akademischen Welt bis zum populären Bereich, Gegenstand von Debatten und Diskussionen war. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Denim Airways untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden und vollständigen Überblick über dieses Thema zu geben. Von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir verschiedene Aspekte ansprechen, die es uns ermöglichen, die Bedeutung und Relevanz von Denim Airways heute besser zu verstehen. Wir hoffen, dass dieser Artikel für Sie von Interesse ist und Ihnen hilft, Ihr Wissen über Denim Airways zu erweitern.
Denim Airways | |
---|---|
![]() | |
IATA-Code: | 3D genutzt von Denim Air |
ICAO-Code: | DNM genutzt von Denim Air |
Rufzeichen: | Denim genutzt von Denim Air |
Gründung: | 2003 |
Betrieb eingestellt: | 2005 |
Sitz: | Augsburg, ![]() |
Flottenstärke: | (keine eigenen Flugzeuge) |
Ziele: | national |
Denim Airways hat den Betrieb 2005 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Denim Airways (offiziell Denim Airways Bavaria GmbH) war ein in Augsburg ansässiges Unternehmen, das als virtuelle Fluggesellschaft innerdeutsche Flüge vermarktete. Der Flugbetrieb wurde von der niederländischen Denim Air durchgeführt.
Nachdem Augsburg Airways ihre operative Basis im Jahr 2002 nach München verlegt und gleichzeitig den Flugbetrieb ab Augsburg eingestellt hatte, entschieden sich Hahn Air und Denim Air dazu, einige dieser Verbindungen fortzuführen. Hierzu gründeten sie im Frühjahr 2003 gemeinsam das Vertriebsunternehmen Eurohopper Bavaria, unter dessen Marke Eurohopper.com die innerdeutschen Strecken von Denim Air beflogen werden sollten.[1] Der Flugbetrieb wurde am 10. Juni 2003 zwischen Augsburg und Düsseldorf aufgenommen. Zum Einsatz kamen Fokker F-50 der niederländischen Partnergesellschaft.[2]
Kurz darauf verlangte die niederländische KLM Cityhopper wegen der Namensähnlichkeit eine Umbenennung des Unternehmens, woraufhin die virtuelle Gesellschaft in Denim Airways umfirmiert wurde.[1][3] Der neue Name wurde ab dem 18. Juli 2003 genutzt.[2] Ab März 2004 flog das Unternehmen auch Berlin-Tempelhof von Augsburg an.[4] Alle Flüge wurden am 12. September 2005 eingestellt.[1]