In der modernen Welt ist Cadarsac zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Verfassung geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Cadarsac in verschiedenen Aspekten unseres täglichen Lebens eine führende Rolle übernommen. Ob im beruflichen, pädagogischen, kulturellen oder sozialen Bereich, Cadarsac hat Debatten, Überlegungen und widersprüchliche Meinungen ausgelöst. Im Laufe der Geschichte hat Cadarsac wichtige Meilensteine markiert und die Art und Weise, wie wir leben und miteinander umgehen, maßgeblich beeinflusst. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Cadarsac untersuchen und seine Auswirkungen, Entwicklung und Prognose für die Zukunft analysieren.
Cadarsac Cadarçac | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Gironde (33) | |
Arrondissement | Libourne | |
Kanton | Le Libournais-Fronsadais | |
Gemeindeverband | Libournais | |
Koordinaten | 44° 52′ N, 0° 17′ W | |
Höhe | 2–53 m | |
Fläche | 2,28 km² | |
Einwohner | 345 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 151 Einw./km² | |
Postleitzahl | 33750 | |
INSEE-Code | 33079 | |
Rathaus (Mairie) von Cadarsac |
Cadarsac (okzitanisch Cadarçac) ist eine französische Gemeinde mit 345 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Aquitanien). Sie gehört zum Arrondissement Libourne und zum Kanton Le Libournais-Fronsadais. Die Einwohner werden Cadarsacais genannt.
Cadarsac liegt acht Kilometer südwestlich von Libourne und etwa 25 Kilometer ostnordöstlich von Bordeaux. Umgeben wird Cadarsac von den Nachbargemeinden Arveyres im Nordwesten und Norden, Génissac im Osten sowie Nérigean im Süden und Westen. Der 15 ha große See Lac de Cadarsac im Nordwesten der Gemeinde, ursprünglich als Fischteich angelegt, ist heute ein regionales Naherholungszentrum.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2020 |
Einwohner | 119 | 135 | 141 | 184 | 263 | 246 | 229 | 357 | 355 |
Quellen: Cassini und INSEE |