Cello Aviation ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Einführung hat es umfangreiche Debatten und Kontroversen ausgelöst und war Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Cello Aviation auf die heutige Gesellschaft im Detail untersuchen, indem wir seine verschiedenen Facetten und die Auswirkungen, die es auf verschiedene Bereiche hat, analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche aktuellen Trends auf ein Wachstum oder einen Rückgang hindeuten. Cello Aviation ist zweifellos weiterhin ein relevantes und sich ständig weiterentwickelndes Thema, und es ist wichtig, seinen Umfang und Einfluss in der heutigen Welt zu verstehen.
Cello Aviation | |
---|---|
![]() | |
IATA-Code: | – |
ICAO-Code: | CLJ |
Rufzeichen: | CELLOJET |
Gründung: | 2009 (als Altavia Jet Services) |
Betrieb eingestellt: | 2018 |
Sitz: | Birmingham,![]() |
Heimatflughafen: | Birmingham Airport |
Unternehmensform: | Limited |
Flottenstärke: | 2 |
Website: | www.flycello.com |
Cello Aviation hat den Betrieb 2018 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Cello Aviation war eine britische Charterfluggesellschaft mit Sitz in Birmingham und Basis auf dem Birmingham Airport. Sie wurde 2009 als Altavia Jet Services gegründet und 2010 umbenannt. Sie stellte am 12. Oktober 2018 den Flugbetrieb aus finanziellen Gründen ein.[1]
Mit Stand Oktober 2018 setzte sich die Flotte der Cello Aviation aus zwei Flugzeugen zusammen:[2]
Flugzeugtyp | Luftfahrzeugkennzeichen | Anmerkungen |
---|---|---|
BAe 146-300 | G-ILLR | |
Boeing 737-300 | G-MISG |