In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Flyglobespan ein und erkunden ihre verschiedenen Facetten und Bedeutungen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz war Flyglobespan ein Gegenstand des Interesses und der Forschung für verschiedene Disziplinen. Im Laufe der Geschichte hat Flyglobespan bei Experten und Fans Neugier und Debatten geweckt und ein breites Spektrum an Meinungen und Theorien hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir versuchen, Licht auf Flyglobespan zu werfen und seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur und Alltag zu analysieren. Dieses faszinierende Thema lädt uns zum Nachdenken und Hinterfragen unserer Wahrnehmungen ein und bietet ein bereicherndes und vielfältiges Panorama, das es verdient, sorgfältig erkundet zu werden.
Flyglobespan | |
---|---|
![]() | |
IATA-Code: | Y2 |
ICAO-Code: | GSM |
Rufzeichen: | GLOBESPAN |
Gründung: | 2002 |
Betrieb eingestellt: | 2009 |
Sitz: | Edinburgh, ![]() |
Drehkreuz: | Glasgow, Edinburgh, Aberdeen |
Heimatflughafen: | Glasgow |
Leitung: | Tom Dalrymple (Vorsitzender) |
Mitarbeiterzahl: | ca. 800 |
Flottenstärke: | 9 (+ 2 Bestellungen) |
Ziele: | international |
Flyglobespan hat den Betrieb 2009 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Flyglobespan war eine britische Linien- und Charterfluggesellschaft mit Sitz in Edinburgh.
Flyglobespan wurde 2002 als Tochtergesellschaft der Globespan Plc. gegründet.
Am 16. Dezember 2009 stellte sie aus finanziellen Gründen ihren Flugbetrieb ein und steht seither unter Konkursverwaltung.[1] Die Insolvenz der Gesellschaft wurde nach britischen Presseberichten maßgeblich dadurch verursacht, dass der Zahlungsabwickler E-Clear mindestens £36 Millionen an Sicherheiten zurückhielt.[2] Die Suche nach diesen fehlenden Geldern blieb zunächst erfolglos.[3]
Flyglobespan flog hauptsächlich in die Mittelmeerregion, vorwiegend nach Spanien, Portugal, Griechenland und Zypern. Außerdem wurden noch diverse Ziele in Nordamerika, darunter Kanada und Florida bedient, darunter auch Charterflüge für das britische Militär im Auftrag der Royal Air Force.
Vor Einstellung des Flugbetriebs bestand die Flotte der Flyglobespan mit Stand Dezember 2009 aus sechs Flugzeugen:[4]
Flugzeugtyp | Anzahl | bestellt | Bemerkungen | Sitzplätze (Economy) |
Durchschnittsalter |
---|---|---|---|---|---|
Boeing 737-700 | 2 | 143 | 2 Jahre | ||
Boeing 737-800 | 3 | Jeweils 1 Flugzeug an Blue Air und Travel Service weitergegeben. | 189 | 4 Jahre | |
Boeing 767-300 | 1 | An Kenya Airways weitergegeben | 351 | 2 Jahre | |
Boeing 787-8 | 2 | offen | 2 Jahre | ||
Gesamt | 6 | 2 | 2,5 Jahre |