Heutzutage ist Cesseville in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von Politik bis hin zu Wissenschaft, Kultur und Technologie hat Cesseville die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Seine Auswirkungen sind tiefgreifend und sein Einfluss ist in jedem Aspekt des täglichen Lebens spürbar. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Facetten von Cesseville und wie es sich auf unsere Gesellschaft ausgewirkt hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung werden wir in ein Wissensgebiet oder einen Aspekt der Realität eintauchen, der niemanden gleichgültig lässt. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch Cesseville und entdecken Sie alles hinter diesem Phänomen.
Cesseville | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Normandie | |
Département (Nr.) | Eure (27) | |
Arrondissement | Bernay | |
Kanton | Kanton Le Neubourg | |
Gemeindeverband | Pays du Neubourg | |
Koordinaten | 49° 11′ N, 0° 59′ O | |
Höhe | 146–156 m | |
Fläche | 6,57 km² | |
Einwohner | 443 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 67 Einw./km² | |
Postleitzahl | 27110 | |
INSEE-Code | 27135 |
Cesseville ist eine französische Gemeinde mit 443 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Eure in der Region Normandie (vor 2016 Haute-Normandie). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Bernay (bis 2017: Arrondissement Évreux) und zum Kanton Le Neubourg. Die Einwohner werden Cessevillais genannt.
Cesseville liegt in Nordfrankreich etwa 21 Kilometer nordwestlich von Évreux. Umgeben wird Cesseville von den Nachbargemeinden Crestot im Norden und Nordwesten, Criquebeuf-la-Campagne im Osten und Nordosten, Ecquetot im Osten und Südosten, Saint-Aubin-d’Écrosville und Marbeuf im Süden sowie Iville im Westen.
Im Gemeindegebiet liegt der Flugplatz La Ferme des Moulins.
Jahr | 1793 | 1851 | 1886 | 1921 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 | |
Einwohner | 608 | 507 | 324 | 201 | 208 | 188 | 207 | 252 | 323 | 331 | 398 | 474 | |
Quellen: Cassini und INSEE |