Champrougier

Heutzutage ist Champrougier ein Thema, das sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich große Relevanz erlangt hat. Seit seiner Entstehung hat Champrougier einen erheblichen Einfluss auf die Gesellschaft gehabt und Debatten, Überlegungen und Aktionen ausgelöst, die darauf abzielen, seine Auswirkungen zu verstehen und anzugehen. Ob lokal oder global, Champrougier hat die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen, Hintergründe und Berufe auf sich gezogen und sich als zentrales Element des modernen Lebens hervorgetan. Aus diesem Grund ist es wichtig, tiefer in die Analyse von Champrougier einzutauchen und seine vielfältigen Dimensionen und Konsequenzen zu untersuchen, um seinen Umfang und seine Relevanz in der heutigen Welt besser zu verstehen.

Champrougier
Champrougier (Frankreich)
Champrougier (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Jura (39)
Arrondissement Lons-le-Saunier
Kanton Bletterans
Gemeindeverband Bresse Haute Seille
Koordinaten 46° 52′ N, 5° 31′ OKoordinaten: 46° 52′ N, 5° 31′ O
Höhe 202–226 m
Fläche 8,73 km²
Einwohner 98 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 11 Einw./km²
Postleitzahl 39230
INSEE-Code

Champrougier ist eine französische Gemeinde mit 98 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Lons-le-Saunier und zum Kanton Bletterans.

Geographie

In Champrougier befinden sich einige Seen, darunter der Étang le Guet, der Étang Seigneur, der Étang Bailly und der Étang Chancelier. An der südöstlichen Gemeindegrenze verläuft das Flüsschen Bief d’Ainson. Die Nachbargemeinden sind Biefmorin im Norden, Le Chateley im Osten, Chemenot im Süden, Foulenay im Südwesten sowie Les Deux-Fays im Westen.

Geschichte

Als sich Frankreich im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung befand, organisierte der Großgrundbesitzersohn André Léculier[1] mit Unterstützung des ehemaligen Militärpiloten Noël Beuque, genannt Clovis, den lokalen Widerstand der Rèsistance. Ab Februar 1943 suchten ihn die Deutschen. Léculier flüchtete zu Angehörigen in Rahon und dann über die Schweiz nach Großbritannien. Beuque übernahm das Kommando.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008 2017
Einwohner 111 103 82 84 99 104 97 101
Quellen: Cassini und INSEE
Commons: Champrougier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. André Robert: Jura 1940–1944 : Territoires de Résistance. Préface de François Marcot. Éditions du Belvédère, Pontarlier 2016, ISBN 978-2-88419-302-3, S. 146.