In der heutigen Welt ist Chevreaux ein Thema, das weiterhin Interesse und Debatten hervorruft. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Populärkultur oder seiner Bedeutung im wissenschaftlichen Bereich, Chevreaux ist weiterhin Gegenstand von Studien und Analysen auf der ganzen Welt. Von seinen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss hat Chevreaux einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen und seine Relevanz hält bis heute an. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Chevreaux ansprechen und seine verschiedenen Facetten und seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen.
Chevreaux | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Jura (39) | |
Arrondissement | Lons-le-Saunier | |
Kanton | Saint-Amour | |
Gemeindeverband | Porte du Jura | |
Koordinaten | 46° 31′ N, 5° 24′ O | |
Höhe | 275–647 m | |
Fläche | 6,12 km² | |
Einwohner | 126 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 21 Einw./km² | |
Postleitzahl | 39190 | |
INSEE-Code | 39142 | |
![]() Blick auf Chevreaux |
Chevreaux ist eine französische Gemeinde mit 126 Einwohnern (1. Januar 2022) im Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.
Die Gemeinde Chevreaux liegt etwa 30 Kilometer südlich von Lons-le-Saunier in der Bresse jurassienne. Im Süden grenzt das Gemeindegebiet von Chevreaux an das Département Saône-et-Loire.
Im Mittelalter war Chevreaux der Sitz einer Baronie, die im 13. Jahrhundert durch Erbteilung aus dem Fürstentum Coligny hervorging.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 | |
Einwohner | 199 | 196 | 223 | 225 | 168 | 188 | 152 | 122 | |
Quellen: Cassini und INSEE |