In der heutigen Welt ist Corbère in verschiedenen Bereichen Gegenstand zunehmenden Interesses und zunehmender Debatten geworden. Seine Wirkung und sein Einfluss erstrecken sich über verschiedene Bereiche und Kontexte und wecken die Neugier und Aufmerksamkeit einer immer vielfältiger werdenden Öffentlichkeit. Seine Relevanz ist in der heutigen Gesellschaft unbestreitbar und löst Überlegungen, Forschungen und Diskussionen aus, um seine Bedeutung und Tragweite zu verstehen. In diesem Sinne zielt dieser Artikel darauf ab, das Thema Corbère umfassend und detailliert zu behandeln und seine vielfältigen Facetten, Implikationen und Herausforderungen zu untersuchen, die es in verschiedenen Bereichen mit sich bringt. Die Auswirkungen von Corbère in verschiedenen Kontexten sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit werden analysiert, um eine umfassende Vision zu bieten, die dazu beiträgt, das Verständnis dieses Themas zu bereichern.
Corbère Corbera | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Pyrénées-Orientales (66) | |
Arrondissement | Prades | |
Kanton | La Vallée de la Têt | |
Gemeindeverband | Roussillon-Conflent | |
Koordinaten | 42° 39′ N, 2° 40′ O | |
Höhe | 130–523 m | |
Fläche | 7,25 km² | |
Einwohner | 780 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 108 Einw./km² | |
Postleitzahl | 66130 | |
INSEE-Code | 66055 | |
![]() Corbère – Donjon du Château |
Corbère (katalanisch Corbera) ist ein Ort und eine südfranzösische Gemeinde mit 780 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) in der alten Kulturlandschaft des Roussillon im heutigen Département Pyrénées-Orientales in der Region Okzitanien.
Der Ort Corbère liegt in einer Höhe von ca. 220 m ü. d. M. in den östlichen Ausläufern der Pyrenäen und ist rund 24 km (Fahrtstrecke) in westlicher Richtung von Perpignan entfernt; die alte Bischofsstadt Elne liegt ca. 33 km südöstlich.
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1975 | 1999 | 2012 | 2021 |
Einwohner | 979 | 1.481 | 616 | 435 | 421 | 543 | 717 | 778 |
Mitte des 19. Jahrhunderts hatte der Ort um die 1500 Einwohner. Infolge der Reblauskrise im Weinbau und dem Verlust an Arbeitsplätzen durch die Mechanisierung der Landwirtschaft sank die Einwohnerzahl der Gemeinde im 20. Jahrhundert kontinuierlich ab und stabilisierte sich erst in den letzten Jahrzehnten.
Traditionell lebten die Einwohner als Selbstversorger von den Erträgen ihrer (Wein-)Felder und von ein wenig Viehzucht (Schafe, Ziegen, Hühner). Die heutzutage auf dem Gemeindegebiet produzierten Weine werden über diverse Appellationen vermarktet. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts sind Einnahmen aus dem Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (gîtes) hinzugekommen.
Kelten, Römer, Westgoten und Mauren haben keine Spuren auf dem Gemeindegebiet hinterlassen. Der örtlichen Überlieferung zufolge waren es Karl der Große selbst oder sein Heer, die den Anstoß zur Ortsgründung gaben, doch stammt die erste urkundliche Erwähnung des Ortsnamens erst aus dem Jahr 1230 wenngleich eine Kirche mit dem Patrozinium Saint-Pierre erstmals bereits im Jahr 1163 erwähnt wird. Die mittelalterlichen Häuser um den Burgberg wurden im 19. Jahrhundert sukzessive aufgegeben; im Jahr 1856 erfolgte die offizielle Gründung des Ortsteils Corbère-les-Cabanes.