Im heutigen Artikel werden wir uns mit dem Thema Villefranche-de-Conflent befassen, einem Thema, das in letzter Zeit für Debatten und Kontroversen gesorgt hat. Villefranche-de-Conflent ist ein Problem, das ein breites Spektrum der Gesellschaft betrifft, von Fachleuten in verschiedenen Bereichen bis hin zu einfachen Menschen, die in ihrem täglichen Leben mit Herausforderungen im Zusammenhang mit diesem Problem konfrontiert sind. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Villefranche-de-Conflent untersuchen, mit dem Ziel, die Auswirkungen zu beleuchten und einen umfassenden Überblick über dieses Problem zu bieten. Unabhängig von Ihrer Erfahrung oder Ihrem Vorwissen zu Villefranche-de-Conflent finden Sie in diesem Artikel relevante und wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, dieses Problem und seine möglichen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen besser zu verstehen. Lesen Sie weiter und tauchen Sie ein in die faszinierende und komplexe Welt von Villefranche-de-Conflent!
Villefranche-de-Conflent Vilafranca de Conflent | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Pyrénées-Orientales (66) | |
Arrondissement | Prades | |
Kanton | Les Pyrénées catalanes | |
Gemeindeverband | Conflent-Canigó | |
Koordinaten | 42° 35′ N, 2° 22′ O | |
Höhe | 390–1395 m | |
Fläche | 4,46 km² | |
Einwohner | 205 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 46 Einw./km² | |
Postleitzahl | 66500 | |
INSEE-Code | 66223 | |
Website | www.villefranchedeconflent.fr | |
![]() Blick auf Villefranche-de-Conflent |
Villefranche-de-Conflent (katalanisch Vilafranca de Conflent) ist eine französische Gemeinde mit 205 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in den Pyrenäen, am Nordfuß des Pic du Canigou am Ufer der Têt, in die hier der Zufluss Cady einmündet. Sie liegt in der Region Okzitanien (vor 2016 Languedoc-Roussillon) im Département Pyrénées-Orientales, etwa 50 km westlich von Perpignan und etwa 5 km westlich von Prades. Die Gemeinde ist Teil des Regionalen Naturparks Pyrénées Catalanes.
Villefranche-de-Conflent wurde 1092 von Guillem Ramon, Graf von Cerdagne, gegründet, um die Täler der Têt, des Cady und der Rotja gegen Invasionen zu sichern. Im selben Jahr erteilte der Bischof von Elne die Erlaubnis, die Kirche Saint-Jacques zu errichten. 1095 erhielt der Ort steuerliche Privilegien und den Namen Vila Franca.[1] Er hatte damals städtischen Charakter und war Hauptstadt der Region Conflent. Villefranche hatte immer eine militärische Funktion. Die ältesten Befestigungen stammen aus dem 11. Jahrhundert. Sie wurden im 12. Jahrhundert durch acht Türme ergänzt und im 17. Jahrhundert durch sechs Bastionen verstärkt.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | |
Einwohner | 580 | 507 | 435 | 294 | 225 | 237 | 232 |
In knapp 50 Jahren hat Villefranche mehr als die Hälfte seiner Bevölkerung verloren.
Der Ort liegt an der Nationalstraße 116 von Perpignan nach Bourg-Madame. Am östlichen Ortsrand beginnt die Departementsstraße 116 ins nahegelegene Vernet-les-Bains.
Am nordöstlichen Ortsrand befindet sich der Bahnhof Villefranche – Vernet-les-Bains. Dort enden die normalspurige Bahnstrecke aus Perpignan und die aus Latour-de-Carol kommende Schmalspurbahn Ligne de Cerdagne. Zwischen den Nahverkehrszügen aus Perpignan und den gelben Schmalspurzügen des Petit train jaune kann am selben Bahnsteig umgestiegen werden. Früher endeten dort auch die Feldbahnen von Vernet-les-Bains, die von 1900 bis um 1963 Transport von Eisenerz betrieben wurden.