Minerve

In der heutigen Welt ist Minerve für viele Menschen zu einem relevanten und interessanten Thema geworden. Ob es um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Relevanz in der Geschichte oder seinen Einfluss auf die Populärkultur geht, Minerve hat die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Minerve untersuchen und seine Bedeutung, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Rolle in verschiedenen Kontexten analysieren. Durch einen umfassenden und multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, Licht auf dieses faszinierende und bedeutsame Thema zu werfen und unseren Lesern einen tieferen und umfassenderen Einblick in Minerve zu bieten.

Minerve
Minerve (Frankreich)
Minerve (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Hérault (34)
Arrondissement Béziers
Kanton Saint-Pons-de-Thomières
Gemeindeverband Minervois Saint-Ponais Orb-Jaur
Koordinaten 43° 21′ N, 2° 45′ OKoordinaten: 43° 21′ N, 2° 45′ O
Höhe 137–604 m
Fläche 27,89 km²
Einwohner 96 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 3 Einw./km²
Postleitzahl 34210
INSEE-Code
Website https://www.minerve-occitanie.fr

Minerve

Minerve (okzitanisch Menèrba) ist eine südfranzösische Gemeinde mit 96 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Hérault in der Region Okzitanien. Neben Montségur, Quéribus, Puivert und Peyrepertuse war sie eine Festung der Katharer.

Minerve ist als eines der Plus beaux villages de France, der schönsten Dörfer Frankreichs, klassifiziert.[1]

Geografie

Ansicht aus der Luft
Nordansicht

Der mittelalterliche Ort wurde auf einem Felsen errichtet, der sich zwischen den Flüssen Briant und Cesse erstreckt. Er ist ausschließlich durch eine kleine Brücke und einen Felsgrat mit der umliegenden Hochebene, den Causses, verbunden. Minerve ist heute ein bekannter Ausflugsort inmitten von Weinbergen – dem Minervois. Die beeindruckende Landschaft zieht auch viele Höhlenforscher an. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Haut-Languedoc.

Das Dorf liegt rund 280 Meter über dem Meer. Der Name der römischen Gründung leitet sich von der Göttin Minerva ab.

Geschichte

Die Kirche Saint-Étienne

Die romanische Kirche Saint-Étienne wurde bereits 456 geweiht und ist bekannt durch ihren weißen Marmoraltar. In der Nähe der Kirche befindet sich das ehemalige Haus der Katharer-Priester mit einer Tür des Templer-Ordens aus dem 13. Jahrhundert sowie der achteckige Turm La Candéla als einzige Spur der Burg und der Befestigungsanlagen.

Besondere Erwähnung findet hier das Massaker an den 140 Einwohnern im Jahr 1210. Der Graf von Carcassonne Simon IV. de Montfort wurde vom Papst Innozenz III. sowie dem französischen König Philipp II. mit dem Motto „Caedite eos, novit enim Dominus qui sunt eius!“ (deutsch: „Schlagt alle tot, Gott kennt die Seinen!“) beauftragt, alle Katharer in Okzitanien im Albigenserkreuzzug zu stellen.

Eine kleine Anzahl von Katharern flüchtete nach dem Blutbad von Béziers vom 22. Juli 1209 nach Minerve und verschanzte sich dort. Nach mehreren Wochen der Belagerung fiel der Ort Minerve in die Hand der Kreuzritter. Am 22. Juli 1210 entschlossen sich die Katharer unter dem Burgherrn Guillaume de Minerve, der kein Katharer war, zur Aufgabe. Der Zisterzienser-Abt Arnaud-Amaury – später Erzbischof von Narbonne – versprach als geistlicher Führer des Kreuzzuges zwar freien Abzug unter der Voraussetzung, sie kehrten zur katholischen Kirche zurück, auch für die in der Stadt verbliebenen Katharer. Außerhalb der Stadt wurden jedoch rund 140 Katharer auf dem Scheiterhaufen verbrannt oder im Sumpf ertränkt.

Die Stadt und die Burg von Minerve wurde zunächst Sitz der Garnison des Königs, verlor aber ihre Bedeutung und wurde aufgegeben. Auf Befehl von Ludwig XIII. wurde die Burg 1637 geschleift.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009 2017
Einwohner 138 125 106 112 104 111 125 121
Quellen: Cassini und INSEE

Kultur

Die Brücke über die Cesse

Minerve beherbergt das Museum für Archäologie und Paläontologie („Musée d’Archéologie et de Paléontologie“). In diesem kleinen Museum sind 600 Millionen Jahre alte Fossilien ausgestellt sowie vorgeschichtliche Gegenstände und römische und westgotische Dokumente gesammelt. Die erste Bewohnung der umliegenden Höhlen wird auf vor etwa 170.000 Jahren geschätzt.

Tor der Templer, Rue des Glycines, Minerve

Das Musée Hurepel zeigt eine Ausstellung zu den Katharern.

Literatur

  • Franz Eppel: Stationen der ältesten Kunst: Im Land der Steinzeithöhlen. Anton Schroll & Co, Wien/München 1963, DNB 451130472
  • Pierre Minvielle: Grottes et Canyons. Paris 1977
  • E. Ferrane Les cavernes des environs de Minerve. Spelunca Memoires, Paris 1901
  • Philippe Galant, Jean-Pierre Holvoet: Contribution à l’étude de la grotte d’Aldène. In: Spelunca, n° 81, 2001, S. 23 ff.
Commons: Minerve – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Minerve auf Les plus Beaux Villages de France (französisch)