In diesem Artikel werden wir Montesquieu (Hérault) aus verschiedenen Blickwinkeln untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten sowie seine heutige Relevanz analysieren. Montesquieu (Hérault) ist ein Thema, das das Interesse von Experten und der breiten Öffentlichkeit geweckt hat und zu Debatten und Fragen zu seinen Auswirkungen geführt hat. Auf diesen Seiten werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen untersuchen, um einen Raum zum Nachdenken und Lernen rund um Montesquieu (Hérault) zu schaffen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung in der heutigen Gesellschaft möchte dieser Artikel eine Panoramavision bieten, die zum Nachdenken und zur kritischen Analyse einlädt.
Montesquieu Montesquiu | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Hérault (34) | |
Arrondissement | Béziers | |
Kanton | Cazouls-lès-Béziers | |
Gemeindeverband | Les Avant-Monts | |
Koordinaten | 43° 34′ N, 3° 17′ O | |
Höhe | 140–467 m | |
Fläche | 14,47 km² | |
Einwohner | 76 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 5 Einw./km² | |
Postleitzahl | 34320 | |
INSEE-Code | 34168 |
Montesquieu (okzitanisch: Montesquiu) ist eine südfranzösische Gemeinde mit 76 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Hérault in der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Béziers und zum Kanton Cazouls-lès-Béziers (bis 2015: Kanton Roujan). Die Einwohner werden Montesquivains genannt.
Montesquieu liegt etwa 24 Kilometer nordnordöstlich von Béziers. Umgeben wird Montesquieu von den Nachbargemeinden Pézènes-les-Mines im Norden und Nordwesten, Valmascle im Nordosten, Vailhan im Osten, Gabian im Süden, Roquessels im Westen und Südwesten sowie Fos im Westen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
Einwohner | 45 | 53 | 35 | 38 | 47 | 47 | 58 | 70 |
Quellen: Cassini und INSEE |