In der heutigen Welt hat Puimisson eine grenzüberschreitende Bedeutung erlangt und ist zu einem Thema von Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Seine Relevanz zeigt sich in verschiedenen Bereichen, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Unterhaltung. Puimisson hat die Aufmerksamkeit von Experten, Wissenschaftlern, Kritikern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und Debatten, Überlegungen und Analysen ausgelöst, die versuchen, seine heutige Wirkung und seinen Einfluss zu verstehen. In diesem Sinne zielt dieser Artikel darauf ab, tiefer in das Thema Puimisson einzutauchen, seine vielfältigen Facetten zu erkunden und eine umfassende und umfassende Vision zu bieten, um seinen Umfang und seine Bedeutung in der heutigen Welt abzugrenzen.
Puimisson Puègmiçon | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Hérault (34) | |
Arrondissement | Béziers | |
Kanton | Cazouls-lès-Béziers | |
Gemeindeverband | Les Avant-Monts | |
Koordinaten | 43° 26′ N, 3° 12′ O | |
Höhe | 58–150 m | |
Fläche | 6,38 km² | |
Einwohner | 1.218 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 191 Einw./km² | |
Postleitzahl | 34480 | |
INSEE-Code | 34223 | |
Website | Puimisson | |
![]() Puimisson – Mariengrotte |
Puimisson (okzitanisch Puègmiçon) ist ein südfranzösischer Weinort und eine Gemeinde (commune) mit 1.218 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Hérault in der Region Okzitanien.
Der Ort Puimisson liegt gut 12 km (Fahrtstrecke) nördlich von Béziers in einer Höhe von ca. 110 m. Das sowohl von den Bergen der südlichen Cevennen als auch vom Mittelmeer beeinflusste Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 650 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1999 | 2018 | ||
Einwohner | 357 | 486 | 785 | 731 | 788 | 1129 | ||
Quellen: Cassini und INSEE |
Trotz der Reblauskrise im Weinbau, der zunehmenden Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) und der daraus resultierenden Arbeitslosigkeit auf dem Lande ist die Einwohnerzahl der Gemeinde kontinuierlich angestiegen. Der erneute Anstieg der Einwohnerzahlen zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist hauptsächlich auf die relative Nähe zur Großstadt Béziers zurückzuführen.
In der Region waren traditionell der Weinbau und die Viehwirtschaft von Bedeutung; Überschüsse konnten auf den Märkten von Béziers getauscht oder verkauft werden. Feldwirtschaft und Gemüseanbau dienten hauptsächlich der Selbstversorgung. Die Weine aus Puimisson werden heute unter den Appellationen Pays d’Hérault und Pays d’Oc vermarktet.[1]
Puimisson liegt an einem römischen Aquädukt, welches – von Gabian ausgehend – die Stadt Béziers lange Zeit mit Wasser versorgt hat.[2] Im Mittelalter war der Ort eine Station an einer Nebenstrecke des Jakobswegs; deshalb auch die ca. 70 cm hohe Statue des Apostels Jakobus in einer Außenwandnische der Burg.[3] Seit dem ausgehenden Mittelalter befand sich der Ort im Besitz der rund 50 km westlich gelegenen Abtei, später des Bistums von Saint-Pons-de-Thomières.