In der heutigen Welt ist Pardailhan zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden, das ein breites Spektrum an Aspekten abdeckt. Von Politik über Technologie bis hin zu Kultur und Gesellschaft hat Pardailhan in jedem dieser Bereiche bedeutende Spuren hinterlassen. Mit einer Wirkung, die Grenzen und Generationen überschreitet, ist Pardailhan zu einem Treffpunkt für Reflexion, Debatte und Aktion geworden. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Pardailhan verschiedene Aspekte unseres Lebens beeinflusst und geprägt hat und welche Herausforderungen und Chancen es für die Zukunft mit sich bringt.
Pardailhan Pardalhan | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Hérault (34) | |
Arrondissement | Béziers | |
Kanton | Saint-Pons-de-Thomières | |
Gemeindeverband | Minervois Saint-Ponais Orb-Jaur | |
Koordinaten | 43° 27′ N, 2° 51′ O | |
Höhe | 275–820 m | |
Fläche | 41,18 km² | |
Einwohner | 171 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 4 Einw./km² | |
Postleitzahl | 34360 | |
INSEE-Code | 34193 | |
Pardailhan im Winter |
Pardailhan (okzitanisch: Pardalhan) ist eine französische Gemeinde mit 171 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Hérault in der Region Okzitanien. Die Einwohner werden Pardailhanais genannt.
Pardailhan liegt in den südlichsten Ausläufern des Zentralmassivs, zwischen dem Jaurtal und der zum Mittelmeer abfallenden Tiefebene, nördlich von Narbonne, im Tal des Flusses Vernazobre. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Haut-Languedoc. Hier entspringt auch das Flüsschen Cessière, das zur Cesse entwässert.
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
206 | 93 | 83 | 102 | 126 | 164 | 164 | 186 |
Quelle: Cassini und INSEE |