In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Degelstein erkunden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Implikationen im Alltag ist Degelstein in letzter Zeit zu einem Thema von großem Interesse geworden. In den nächsten Zeilen werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Degelstein analysieren, von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung. Darüber hinaus werden wir verschiedene Meinungen und Perspektiven zu Degelstein untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden und bereichernden Blick auf dieses Thema zu bieten. Ohne Zweifel weckt Degelstein endlose Emotionen und Reflexionen, die es wert sind, eingehend erkundet zu werden. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise und lernen Sie Degelstein kennen!
Degelstein Stadt Lindau (Bodensee)
| |
---|---|
Koordinaten: | 47° 34′ N, 9° 39′ O |
Höhe: | 415 m |
Einwohner: | 274 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 88131 |
Vorwahl: | 08382 |
![]() Degelstein liegt im Südwesten der Stadt Lindau
|
Degelstein (mundartlich: Deglschdaən[2], veraltet: Tegelstein) ist ein Stadtteil der bayerisch-schwäbischen Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee).
Degelstein liegt direkt am Seeufer des Bodensees im Südwesten des festländischen Stadtgebiets von Lindau. Im Osten grenzt Degelstein an den Stadtteil Bad Schachen sowie im Norden an Schwand und im Nordwesten an Reutenen, die jeweils in der Gemeinde Wasserburg liegen.
Degelstein wurde erstmals im Jahr 1318 urkundlich erwähnt.[2] Der Ortsname leitet sich vom Wort deger, für groß bzw. stark ab und bedeutet großer Stein.[2] 1332 wurde die Burg Degelstein erstmals erwähnt. Gut 50 Meter vom Festland entfernt, im Bodensee, soll sich die Insel Tegerstein befunden haben. Im Jahr 1818 wurden 21 Häuser im Ort gezählt.[2] 1839 erfolgte der Abbruch der Burg Degelstein, heute sind lediglich Mauerreste des Weiherschlösschens im Gebiet des Lindenhofparks erhalten. Degelstein wurde am 1. Februar 1922 mit der Gemeinde Hoyren nach Lindau eingemeindet.[2]
Das Grundstück Alwind (oder Allwind) wurde erstmals 1370 urkundlich erwähnt und war früher im Besitz der
Der Lindenhofpark ist frei zugänglich und im Sommer wird dort der Seezugang von Badegästen genutzt. Im Park befindet sich die Ruine der Burg Degelstein. Am Rande des Lindenhofparks liegt das Lindenhofbad am Ufer des Bodensees. Dieses Freibad wurde Ende der 1950er Jahre erbaut und besitzt ein zentrales Gebäude von hoher architektonischen Qualität. 2012 wurde es für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und ist seitdem kostenlos zu besuchen.
Siehe: Liste der Baudenkmäler in Degelstein