In der heutigen Welt ist Unterwaltersberg zu einem Thema zunehmenden Interesses und zunehmender Debatten geworden. Mit dem Fortschritt der Gesellschaft haben die unterschiedlichen Perspektiven und Diskussionen rund um Unterwaltersberg zu einem größeren Bewusstsein und Verständnis für seine Bedeutung geführt. Ob durch technologische Fortschritte, kulturelle Veränderungen oder wissenschaftliche Entdeckungen – Unterwaltersberg hat die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Unterwaltersberg untersuchen und wie es verschiedene Aspekte unseres Lebens beeinflusst hat und weiterhin beeinflussen wird.
Unterwaltersberg Stadt Lindau (Bodensee)
| |
---|---|
Koordinaten: | 47° 36′ N, 9° 40′ O |
Höhe: | 472 m |
Einwohner: | 15 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 88131 |
Vorwahl: | 08382 |
Unterwaltersberg (mundartlich: Waltərschberg[2][3]) ist ein Gemeindeteil der bayerisch-schwäbischen Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee).
Die Einöde liegt circa 5,5 Kilometer nordwestlich der Lindauer Insel. Südlich der Ortschaft befindet sich Unterreitnau.
Der Ortsname stammt vom mittelhochdeutschen Personennamen Waldher bzw. Waldin.[2] Möglich ist auch das mittelhochdeutsche Wort walt für Wald für Waldesberg, Berg mit Wald.[2] Mit dem Präfix bedeutet der Ortsname unterhalb Waltersberg gelegene Siedlung.[3]
Unterwaltersberg wurde erstmals urkundlich im Jahr 1626 als Flurname Waltersberg bei Unterreitnau erwähnt.[2] Ab dem Jahr 1885 ist der Ort mit einem Haus im Ortsverzeichnis vermerkt.[2] Der Ort gehörte einst zur Gemeinde Unterreitnau, die 1971 in der Gemeinde Reitnau aufging, welche ihrerseits 1976 in die Stadt Lindau eingemeindet wurde. Die Bezeichnung des Orts mit dem Präfix „Unter-“ kam nach der Zusammenlegung der Gemeinden Unter- und Oberreitnau auf, um Verwechslungen mit dem Gemeindeteil Waltersberg in der Gemarkung Oberreitnau zu vermeiden.