Heute beschäftigen wir uns mit Rengersweiler, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Gesellschaftsschicht auf sich gezogen hat. Seit seiner Entstehung hat Rengersweiler aufgrund seiner Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und unser tägliches Leben großes Interesse geweckt. In diesem Artikel werden wir in die Geschichte von Rengersweiler eintauchen, seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen und über seine Zukunft nachdenken. Egal, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder einfach nur neugierig sind, mehr darüber zu erfahren, dieser Artikel bietet Ihnen einen vollständigen und aufschlussreichen Überblick über Rengersweiler. Begleiten Sie uns auf dieser faszinierenden Reise!
Rengersweiler Unterrengersweiler Stadt Lindau (Bodensee)
| |
---|---|
Koordinaten: | 47° 36′ N, 9° 40′ O |
Höhe: | 483 m |
Einwohner: | 88 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 88131 |
Vorwahl: | 08382 |
Rengersweiler (auch: Unterrengersweiler, mundartlich: Rengəschwílər, Rengərschwílər[2][3]) ist ein Gemeindeteil der bayerisch-schwäbischen Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee).
Das Dorf liegt 6,5 Kilometer nördlich der Lindauer Insel. Nördlich und westlich der Ortschaft verläuft die Ländergrenze zu Tettnang in Baden-Württemberg. Südlich von Rengersweiler fließt der Nonnenbach. Nordwestlich liegt der Degersee.
Der Ortsname stammt vom mittelhochdeutschen Personennamen Renger und bedeutet Weiler des Renger.[2][3]
Rengersweiler wurde erstmals urkundlich Mitte des 13. Jahrhunderts als Rengerswiler erwähnt.[3] Der Ort gehörte einst zum äußeren Gericht der Reichsstadt Lindau.[3]
Siehe: Liste der Baudenkmäler in Rengersweiler