Im heutigen Artikel werden wir die aufregende Welt von Höhenreute erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz hat Höhenreute in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft Debatten, Interesse und Neugier geweckt. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Höhenreute im aktuellen Kontext sowie seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren. Darüber hinaus werden wir uns mit seinen historischen, kulturellen und sozialen Implikationen befassen und eine detaillierte Perspektive bieten, die es uns ermöglicht, die Relevanz von Höhenreute in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Höhenreute Stadt Lindau (Bodensee)
| |
---|---|
Koordinaten: | 47° 36′ N, 9° 42′ O |
Höhe: | 485 m |
Einwohner: | 78 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 88131 |
Vorwahl: | 08382 |
![]() Höhenreute von Osten aus gesehen
|
Höhenreute (mundartlich: Heritə[2][3]) ist ein Gemeindeteil der bayerisch-schwäbischen Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee).
Das Dorf liegt 5,5 Kilometer nördlich der Lindauer Insel. Westlich der Ortschaft verläuft die Bahnstrecke Buchloe–Lindau. Nördlich von Höhenreute verläuft die Ländergrenze zu Achberg in Baden-Württemberg.
Der Ortsname setzt sich aus den mittelhochdeutschen Wörtern hōch für hoch, in, nach, aus der höhe; anderes übertreffen und rǖte für Rodung, gerodetes Land zusammen. Somit bedeutet der Ortsname höher gelegene Rodesiedlung.[2][3]
Höhenreute wurde erstmals urkundlich im Jahr 1393 mit an Hechrarúti erwähnt.[3] Im Jahr 1626 wurden 14 Häuser in Höhenreute gezählt.[3] Der Ort gehörte einst zum äußeren Gericht der Reichsstadt Lindau.[3]