Das Thema Epsach hat in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen. Angesichts der zunehmenden Fokussierung auf die Bedeutung dieses Themas ist es nicht verwunderlich, dass Studien und Forschung zu Epsach auf dem Vormarsch sind. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft ist Epsach auch heute noch Gegenstand von Debatten und Überlegungen. Während wir dieses Thema weiter erforschen, stoßen wir auf eine Reihe von Perspektiven und Meinungen, die uns dazu bringen, unsere eigenen Überzeugungen und unser Wissen über Epsach in Frage zu stellen. In diesem Artikel werden wir in die Welt von Epsach eintauchen und seine Relevanz für unser heutiges Leben untersuchen.
Epsach | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Verwaltungskreis: | Seeland |
BFS-Nr.: | 0735 |
Postleitzahl: | 3272 |
Koordinaten: | 583140 / 212874 |
Höhe: | 465 m ü. M. |
Höhenbereich: | 436–543 m ü. M.[1] |
Fläche: | 3,41 km²[2] |
Einwohner: | 337 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 99 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
7,1 % (31. Dezember 2023)[4] |
Gemeindepräsident: | Thomas Stadler |
Website: | www.epsach.ch |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Epsach (in einheimischer Mundart )[5] ist ein Dorf und eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland des Schweizer Kantons Bern. Neben dem Ober- und Unterdorf umfasst sie noch die Siedlungen in der Klus und der Baar. Unter demselben Namen existiert neben der Einwohnergemeinde auch eine Burgergemeinde.
Epsach liegt im Berner Seeland. Die Nachbargemeinden von Norden beginnend im Uhrzeigersinn sind Mörigen, Hermrigen, Bühl BE, Walperswil und Täuffelen.
Die Besiedlungsspuren auf dem Gemeindegebiet reichen bis in die Bronzezeit zurück. Der Ortsname ist vielleicht 1244 als Ebza, sicher 1345 als Epzach bezeugt und geht wahrscheinlich auf eine Ableitung vom lateinischen Personennamen Abidius mit dem keltischen Ortsnamensuffix -akos/-acum zurück.[5]
Als Charakteristikum des kompakten Dorfes erweisen sich fünf längs der Strassen stehende und grösstenteils datierte Gemeindebrunnen. Die Brunnen von Epsach sind, nebst den schützens- oder erhaltenswerten Bauernhäusern, Teil des Ortsbildes und von nationaler Bedeutung.[6]
Bei den Nationalratswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Epsach (in Klammern die Veränderung im Vergleich zu den Wahlen 2019 in Prozentpunkten): SVP 48,68 % (−5,28), glp 10,92 % (+3,92), SP 10,41 % (+0,65), EDU 5,57 % (+3,37), FDP 5,21 % (+2,51), Mitte 4,73 % (−4,87), Grüne 4,70 % (−2,54), EVP 3,98 % (+0,71), SD 0,72 % (+0,65).[7]
Wasser
Epsach ist eine Verbandsgemeinde der Seeländischen Wasserversorgung.