In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Gudas, das heute auf großes Interesse stößt. Gudas ist ein Thema, das Menschen jeden Alters und jeder Herkunft betrifft, da seine Relevanz kulturelle und geografische Grenzen überschreitet. Es ist wichtig zu verstehen, welche Bedeutung Gudas in unserer heutigen Gesellschaft hat und wie es verschiedene Aspekte unseres Lebens beeinflussen kann. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Gudas untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und objektive Analyse dieses sehr relevanten Themas anzubieten.
Gudas | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Ariège (09) | |
Arrondissement | Foix | |
Kanton | Val d’Ariège | |
Gemeindeverband | L’Agglo Foix-Varilhes | |
Koordinaten | 43° 1′ N, 1° 41′ O | |
Höhe | 383–706 m | |
Fläche | 10,73 km² | |
Einwohner | 197 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 18 Einw./km² | |
Postleitzahl | 09120 | |
INSEE-Code | 09137 | |
![]() Blick auf Gudas |
Gudas ist eine französische Gemeinde mit 197 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Ariège in der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Foix und ist Mitglied im Gemeindeverband L’Agglo Foix-Varilhes. Die Bewohner werden Gudassois und Gudassoises genannt.
Die Gemeinde ist historisch und kulturell Teil des Pays de Foix und liegt etwa acht Kilometer nordöstlich von Foix sowie etwa 70 Kilometer südsüdöstlich von Toulouse nördlich des Plantaurel-Massivs. Gudas befindet sich im Einzugsgebiet der Garonne und wird vom Ruisseau de Dalou entwässert, der im Gemeindegebiet entspringt und es in nördlicher Richtung durchströmt, sowie vom Ruisseau de Galage, vom Ruisseau de Martinayre und von verschiedenen kleineren Bächen. Das Gemeindegebiet ist Teil von vier ZNIEFF-Naturgebieten. Über 80 % der Fläche der Gemeinde sind bewaldet oder naturbelassen, knapp 20 % sind von Grünland bedeckt.[1]
Gudas grenzt im Nordwesten an Dalou, im Norden an Saint-Félix-de-Rieutord, im Nordosten an Ségura, im Osten an Ventenac, im Süden an L’Herm und im Südwesten an Saint-Jean-de-Verges.
Gudas: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2021 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1793 | 284 | |||
1800 | 210 | |||
1806 | 275 | |||
1821 | 209 | |||
1831 | 251 | |||
1836 | 263 | |||
1841 | 288 | |||
1846 | 289 | |||
1851 | 302 | |||
1856 | 285 | |||
1861 | 300 | |||
1866 | 311 | |||
1872 | 299 | |||
1876 | 294 | |||
1881 | 260 | |||
1886 | 277 | |||
1891 | 231 | |||
1896 | 240 | |||
1901 | 244 | |||
1906 | 243 | |||
1911 | 229 | |||
1921 | 169 | |||
1926 | 158 | |||
1931 | 150 | |||
1936 | 133 | |||
1946 | 118 | |||
1954 | 135 | |||
1962 | 112 | |||
1968 | 87 | |||
1975 | 75 | |||
1982 | 73 | |||
1990 | 86 | |||
1999 | 107 | |||
2006 | 131 | |||
2013 | 162 | |||
2021 | 200 | |||
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[2] INSEE ab 2006[3][4][5] Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz |