Im heutigen Artikel werden wir uns mit dem Thema Saurat befassen und seine verschiedenen Facetten und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft untersuchen. Saurat ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft erregt hat und dessen Bedeutung in den letzten Jahren zugenommen hat. Wir hoffen, mit diesem Artikel einen breiten und detaillierten Überblick über Saurat zu bieten und unseren Lesern die Möglichkeit zu geben, tiefere Kenntnisse über dieses Thema und seine Auswirkungen auf unser Leben zu erlangen. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen werden wir uns in eine umfassende Analyse vertiefen, die es unseren Lesern ermöglicht, Saurat und seine Auswirkungen in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.
Saurat | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Ariège (09) | |
Arrondissement | Foix | |
Kanton | Sabarthès | |
Gemeindeverband | Pays de Tarascon | |
Koordinaten | 42° 53′ N, 1° 32′ O | |
Höhe | 621–1941 m | |
Fläche | 44,29 km² | |
Einwohner | 697 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 16 Einw./km² | |
Postleitzahl | 09400 | |
INSEE-Code | 09280 | |
Blick über Saurat |
Saurat (okzitanisch gleichlautend) ist eine französische Gemeinde mit 697 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Ariège in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Foix, zum Kanton Sabarthès und zum Gemeindeverband Pays de Tarascon. Die Bewohner nennen sich Sauratois.
Saurat liegt etwa elf Kilometer südsüdwestlich von Foix im Regionalen Naturpark Pyrénées Ariégeoises am gleichnamigen Fluss Saurat. Umgeben wird Saurat von den Nachbargemeinden Brassac im Norden, Ganac im Norden und Nordosten, Montoulieu im Nordosten und Osten, Bédeilhac-et-Aynat im Osten, Rabat-les-Trois-Seigneurs im Süden, Massat im Westen sowie Boussenac und Le Bosc im Westen und Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1099 | 1007 | 812 | 693 | 652 | 601 | 592 | 641 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Zeitraum | Name | Partei | Beruf | |
1787 | Dezember 1792 | Georges Bergasse de Laziroules (1763–1827)[1] | ||
Dezember 1792 | Januar 1793 | ? | modéré[2] | |
Januar 1793 | Georges Bergasse de Laziroules (1763–1827) | patriote[2] | ||
1840 | 1843 | Dessort[3] | ||
1865 | 1898 | Paul Georges Bergasse de Laziroules | ||
1898 | 1904 | Georges Bergasse de Laziroules | ||
Albert Sans | PS | |||
Rivère | PS | |||
Jean Antoine Pianelli | PS | |||
März 2001 | 2008 | Jean Roques | ||
März 2008 | Mai 2020 | Anne-Marie Basseras[4] | vom Lehrberuf zurückgezogen | |
Mai 2020 | bis heute | Jean-Luc Rouan[5] | Ancien Cadre | |
Liste wegen fehlender Daten nicht vollständig. |